Fragen & Antworten
zu den wichtigsten Themen des Klimawandels

Welche Bedeutung hat die Klimaerwärmung?

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass seit 1900 die durchschnittliche Lufttemperatur auf der Erdoberfläche um etwa 1 °C (1,8 °F) gestiegen ist und über die Hälfte dieses Anstiegs in weniger als 50 Jahren (seit Mitte der 1970er Jahre) stattfand. Zahlreiche Studien und wissenschaftliche Beobachtungen, die durch wichtige Dokumentationen (wie zum Beispiel die Verringerung des Ausmaßes des arktischen Meereises oder die Zunahme des Wärmegehalts in den Ozeanen) unterstützt werden, lieferten eine Reihe von unbestreitbaren Beweisen für die globale Erwärmung.

Sind die aktuellen Klimaveränderungen weitgehend auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen?

Ja, das sind sie. Die Zusammenhänge zwischen menschlichen Aktivitäten und dem Klimawandel werden jedes Jahr offensichtliche. Entwaldung und Emission von Treibhausgasen sind direkt für den Temperaturanstieg verantwortlich, und Wissenschaftler sammeln mit ihren Studien und Recherchen immer mehr Beweise. Der Vergleich der Beobachtungen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen mit physikalischen Grundmodellen zeigt, dass der Klimawandel in den letzten Jahrzehnten zum Teil durch Naturphänomene verursacht, aber allerdings zum Großteil durch menschliche Aktivitäten beeinflusst wurde.

Viele könnten argumentieren, dass CO2 (Kohlendioxid) bereits in der Atmosphäre vorhanden ist. Also warum sind die durch menschliche Aktivitäten verursachten Emissionen so bedeutsam?

Um Energie zu gewinnen, hat die Menschheit begonnen, fossile Brennstoffe zu fördern und zu verbrennen. Über die Jahre wurden so riesige Mengen an CO2 in die Atmosphäre abgegeben, die den natürlichen Kohlenstoffkreislauf stören. Diese kontinuierliche und unaufhaltsame Freisetzung von Kohlendioxid in die Atmosphäre aufgrund menschlicher Tätigkeiten hat zur wesentlichen Veränderung der natürlichen Gegebenheiten beigetragen und das natürliche Gleichgewicht gestört.

Hat die Sonne den Klimawandel beeinflusst?

Wissenschaftliche Beobachtungen durch direkte Satellitenmessungen seit den späten 1970er Jahren zeigten keinen auffallenden Anstieg der Sonnenleistung und -aktivität. Die Sonne stellt natürlich die primäre Energiequelle dar, treibt das Klimasystem der Erde an und sichert die Existenz des gesamten Ökosystems und aller Lebensformen auf diesem Planeten, und ihre veränderte Tätigkeit hat sehr wenig Einfluss auf den Klimawandel. Dies ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass Änderungen auf der Erdoberfläche durch menschliche Aktivitäten verursacht werden.
fifth question

Was genau ist der Klimawandel? Können natürliche Variationen für die Veränderungen verantwortlich sein?

Während sich das Wetter auf kurzfristige Veränderungen der Atmosphäre bezieht, beschreibt das Klima, wie das Wetter über einen langen Zeitraum in einem bestimmten Gebiet ist. Heute verändert sich das Klima, und dies ist auf einen Anstieg der Temperaturen zurückzuführen. Nach wissenschaftlichen Forschungen erwärmt sich die Erde tatsächlich schneller als in der Vergangenheit. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist der menschliche Einfluss tatsächlich die dominierende Ursache für die beobachtete Erwärmung. Die globalen Klimaveränderungen setzen sich im Vergleich zu den natürlichen Klimaschwankungen, die in der gesamten Erdgeschichte aufgetreten sind, schnell fort, so dass die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Klimawandel offensichtlich sind.
sixt question

Das Klima verändert sich ständig. Warum bereitet uns das heute Sorgen?

In der Tat sind Klimaveränderungen "zerstörerischer" Natur, und vergangene Veränderungen führten zum Aussterben vieler Arten, zur Wanderung ganzer Populationen und zu wichtigen Änderungen der Erdoberfläche. Heute treten diese Veränderungen im Vergleich zur Vergangenheit schneller auf, so dass der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung für ganze Populationen und Arten darstellt.
seventh question

Wie können steigende Temperaturen reduziert werden?

Studien haben gezeigt, dass die CO2-Emissionen vor allem in den letzten 60 Jahren weiter gestiegen sind und dies drastisch zum Anstieg der Temperaturen beigetragen hat. Da es unmöglich ist, Emissionen plötzlich zu stoppen und die Größenordnung in erster Linie von der Menge der weltweit ausgestoßenen Treibhausgase abhängen, wird vorhergesagt, dass sich das globale Klima im Laufe dieses Jahrhunderts und darüber hinaus weiter verändern wird. Mit einer deutlichen Reduzierung der Emissionen und dem Übergang zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft können wir den Anstieg der jährlichen globalen Durchschnittstemperaturen begrenzen.
eight question

Was passiert, wenn mehr CO2 in die Atmosphäre gelangt?

Je mehr CO2 in die Atmosphäre gelangt, desto mehr steigt die Temperatur. Der Treibhauseffekt würde sich verstärken. Eine höhere Konzentration von CO2 in der Atmosphäre würde dazu führen, dass die Temperatur der Erde unaufhaltsam weiter steigt und dabei verheerende Schäden verursacht.
nine question

Wie ändert sich die globale Erwärmungsrate?

Die Rate der globalen Erwärmung ändert sich von Jahr zu Jahr und von Jahrzehnt zu Jahrzehnt. Offensichtlich variiert die Rate der Erwärmung auch von einem Ort zum anderen. Im Allgemeinen sind kurzfristige Schwankungen durch natürliche Ursachen bedingt, während langfristige Schwankungen hauptsächlich durch Veränderungen gekennzeichnet sind, die durch die unaufhörlichen menschlichen Aktivitäten verursacht werden, welche die atmosphärischen Niveaus von CO2 und anderen Treibhausgasen beeinflussen.

Was sind die wichtigsten Folgen der Klimaerwärmung?

Einige der wichtigsten Folgen der Klimaerwärmung bestehen darin, dass sich Häufigkeit, Dauer und Ausmaß von Extremwetterereignissen ändern. Beispiele hierfür sind Ereignisse mit extrem hohen Temperaturen und schweren Niederschlägen, intensiven tropischen Wirbelstürmen und häufigeren Tornados, die mit Gewittern verbunden sind. Diese extremen Ereignisse können zu Überschwemmungen und unkalkulierbaren Schäden führen.

Warum sind einige Winter und einige Sommer immer noch sehr kalt oder scheinen nicht extrem heiß zu sein, wenn die Erde doch ständig wärmer wird?

Weil die globale Erwärmung ein langfristiger Trend und nicht ein plötzliches Ereignis ist. Die Änderung erfolgt langsam, aber unaufhaltsam. Tägliche, monatliche, saisonale und jährliche Veränderungen werden sowohl im Winter als auch im Sommer weiterhin zu ungewöhnlichen kalten Tagen und Nächten führen, selbst wenn das Klima warm wird.

Warum nimmt das arktische Meereis schneller ab als das antarktische?

Im Allgemeinen wird Meereis durch Winde und Meeresströmungen sowie durch die Temperatur beeinflusst. Das Meereis im teilweise umschlossenen Arktischen Ozean scheint direkt auf die Erwärmung zu reagieren, indem es schneller schmilzt, während beim Meereis im antarktischen Ozean anscheinend wechselnde Winde die Muster des Klimawandels dominieren, so dass das Eis der Schmelze widersteht oder der Schmelzvorgang langsamer voranschreitet als beim Eis des anderen Pols.

Wie schnell steigt der Meeresspiegel angesichts der globalen Erwärmung?

Es ist eine Tatsache, dass der globale Meeresspiegel aufgrund des Abschmelzens des Poleises steigt, und Satellitenmessungen haben gezeigt, dass der globale Meeresspiegel unaufhörlich ansteigt. Im letzten Jahrzehnt wurde ein durchschnittlicher Anstieg von 0,14 Zoll pro Jahr geschätzt. (Das entspricht etwa 3,6 mm pro Jahr. Diese Zahl ist jedoch "mit Vorsicht zu genießen", da die globale Durchschnittstemperatur in den letzten Jahren des Jahrzehnts leicht anstieg und 2022 sogar als das heißeste Jahr überhaupt galt). Die vom Menschen verursachte Erwärmung, die das Schmelzen von Eis an den Polen und von Gletschern verursacht, ist die Hauptursache für den durchschnittlichen globalen Meeresspiegelanstieg. Es wurde geschätzt, dass der Meeresspiegelanstieg seit Anfang des 20. Jahrhunderts (1901) etwa 16 cm (6 Zoll) betrug. Wenn die globale Erwärmung und der Klimawandel nicht von der gesamten Weltgemeinschaft bekämpft werden, werden zahlreiche Küstenregionen vom Anstieg des Meeresspiegels stark betroffen sein.

Was bedeutet "Ozeanversauerung" und warum ist das wichtig?

Forschungen und direkte Beobachtungen des Ozeans haben gezeigt, dass sich das chemische Gleichgewicht des Meerwassers verändert hat und heutzutage saurer ist, d. h., dass Meerwasser einen niedrigeren pH-Wert erreicht hat. Ein höherer Säuregehalt des Meerwassers erschwert das Überleben einiger Meeresorganismen, wie vor allem Korallen und kleiner Mollusken. Tatsächlich lösen sich ihre Schutzschalen, die meist aus Calciumcarbonat bestehen, leichter in Flüssigkeiten mit hohem Säuregehalt.

Wie beeinflusst der Klimawandel die Häufigkeit und Stärke von Tornados, Orkanen, Dürren und Überschwemmungen?

Die regelmäßigen Emissionen von Treibhausgasen durch menschliche Aktivitäten machen die Atmosphäre wärmer und feuchter. Die Gewalt von Stürmen und meteorologischen Ereignissen hängt im Allgemeinen eng mit der Konzentration von Wärme und Feuchtigkeit in den Luftmassen zusammen: Je höher diese Konzentration ist, desto höher ist die losgelassene Energie. Folglich steigen die verursachten Schäden, je größer die Gewalt dieser meteorologischen Ereignisse ist. Eine der Auswirkungen dieser extremen Wetterbedingungen sind häufigere Überschwemmungen. Auf der anderen Seite ist der Temperaturanstieg für Hitzewellen verantwortlich und extrem heiße Tage werden nicht nur wahrscheinlicher, sondern auch häufiger. Dies führt zu schweren Dürreperioden, die bereits in bestimmten Gebieten aufzutreten beginnen.

Glauben Wissenschaftler, dass sich die Erde im nächsten Jahrhundert weiter erwärmen wird?

Aus zahlreichen Untersuchungen geht hervor, dass sich die Erde sicherlich erwärmen wird, wenn sich der aktuelle Verlauf der Treibhausgasemissionen nicht ändert. Dies wird unvorhersehbare Folgen für unsere Mutter Erde haben und wird für die gesamte Weltwirtschaft unkalkulierbare Kosten verursachen. Sehr genaue mathematische Modelle sagen voraus, dass mit dem aktuellen Trend die Erwärmung zusätzlich zu den Geschehnissen des 21. Jahrhunderts zwischen 2,6 und 4,8 °C (von 4,7 auf 8,6 °F) zunehmen könnte. Es ist daher von größter Notwendigkeit, als globale Gemeinschaft so schnell wie möglich zu handeln, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Emissionen mit Hilfe neuer Technologien so schnell wie möglich auf null zu reduzieren.

Können schon sehr kleine Temperaturschwankungen dem Klima Sorgen bereiten?

Ja. Temperaturänderungen von auch nur sehr wenigen Graden können eine ernsthafte Bedrohung für den gesamten Planeten und für alle Lebewesen darstellen. Hier nur ein Beispiel: In der letzten Eiszeit war die Temperatur etwa 4 bis 5 °C (7 bis 9 °F) kälter als heute. Daher würde ein Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um einige Grad zu einem weit verbreiteten Klimawandel führen, der durch extreme Wetterereignisse und häufigere, reichliche und heftige Niederschläge gekennzeichnet ist, die Folgen wie Überschwemmungen und einen Anstieg des Meeresspiegels mit sich bringen. Diese und andere Veränderungen werden fraglos ernsthafte Auswirkungen auf die Natur und die menschliche Gesellschaft haben.

Wie interpretiert die Wissenschaft die Unsicherheiten des Klimawandels?

Die Wissenschaft besteht aus einem sich ständig entwickelnden Prozess von Beobachtungen: Durch die Verwendung neuer Technologien werden Messungen präziser und alle durch Tests erhaltenen Beweise, Modelle und tiefer gehenden Analysen helfen bei der Prognose und formulieren Vorhersagen. Sie kommen zu einer logischen Erklärung einer bestimmten Situation und werden hoffentlich eine Lösung finden, um den globalen Klimawandel zu bekämpfen. Langfristige Prognosen, wie diejenigen, die das Phänomen der globalen Erwärmung durch die Emission von Treibhausgasen betreffen, können als "solides Modell" betrachtet werden, das durch eine zunehmende und wichtige Anzahl von Tests bestätigt wird. Einige Aspekte des Klimawandels bleiben jedoch unvollständig. Klimavariablen sind praktisch unendlich und dies macht die Arbeit der Wissenschaftler oft komplizierter.

Ist es möglich, gemeinsame Politiken einzuführen, um ehrgeizige Klimaziele zum Nutzen der gesamten Weltbevölkerung zu erreichen?

Die Studien und Recherchen unserer Wissenschaftler haben die besten Klimamodelle hervorgebracht, um uns die glaubwürdigsten Ergebnisse und Vorhersagen zu liefern. Dies kann dazu beitragen, unsere politischen Entscheidungsträger davon zu überzeugen, zielgerichtete Strategien zu formulieren, unsere Umwelt zu schützen und zu erhalten und den Klimawandel zu bekämpfen, der die Emission von CO2 und anderen Treibhausgasen begrenzt. Um diese Ziele allerdings zu erreichen und die Eignung und Zweckmäßigkeit einer möglichen Klimaintervention zu bewerten, benötigen die Maßnahmen jedoch einen Entscheidungsrahmen, der wichtige Dimensionen umfasst, die über wissenschaftliche und technische Überlegungen hinausgehen. Es gibt bereits einige Aktionspläne, wie das Pariser Übereinkommen und mit dem Wiedereintritt der USA werden hoffentlich stärkere Aktivitäten und Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Schutz unserer Umwelt unternommen.

Besteht eine Möglichkeit, dass das Klima zu den Bedingungen von vor 200 Jahren zurückkehrt, wenn die Treibhausgasemissionen heute gestoppt werden würden, um so zur Erhaltung unserer Umwelt beizutragen?

Leider nicht. Tatsächlich würde die Oberflächentemperatur der Erde zur Abkühlung und Rückkehr zu den vorindustriellen Werten Tausende von Jahren benötigen, selbst wenn die Treibhausgasemissionen heute aufhören. Es ist die Aufgabe der Menschheit, Emissionen zu reduzieren und mehr Verantwortung zu übernehmen. Sie muss die entsprechenden Initiativen ergreifen, um die Folgen menschlicher Aktivitäten auf den Klimawandel zu mildern und unsere Umwelt mehr zu respektieren. Jeder von uns kann dazu beitragen, indem er in seinem Alltag umweltfreundliche Ansätze annimmt. Einige einfache Beispiele hierfür sind in unseren Tipps aufgeführt.

Wir haben nur ein Zuhause. Wir würden gut daran tun, uns darum zu kümmern.

Mehr Bewusstsein für die Gesundheit unseres Planeten, um auch die unserer zukünftigen Generationen zu stärken.