Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie
Das Ziel 7 der nachhaltigen Entwicklung (SDG 7) zielt darauf ab, bis 2030 allen Menschen “den Zugang zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie zu gewährleisten“. Es gibt viele Sektoren, die von einer konstanten Energieversorgung abhängig sind: Bildung, Landwirtschaft, Gesundheitswesen, im Wesentlichen alle Unternehmen und Branchen, so dass wir offensichtlich zu einer Gesellschaft übergehen müssen, in der Energie keine Auswirkungen auf die Umwelt hat.
Die Nachfrage nach Energie steigt parallel zur wachsenden Bevölkerung. Fossile Ressourcen sind jedoch begrenzt, nicht nachhaltig und umweltschädlich. Daher ist es notwendig, auf erneuerbare Alternativen zurückzugreifen und dabei besonders auf umweltfreundlichere Lösungen zu achten. Erneuerbare Energielösungen werden täglich billiger, zuverlässiger und effizienter.
Der Zugang zu Energie ist ein sehr wichtiger Pfeiler für das Wohlergehen der Menschen sowie für die wirtschaftliche Entwicklung und die Armutsbekämpfung. Es ist nicht nur notwendig, den Zugang zu Energie sicherzustellen, sondern auch die Energieeffizienz (SDG, Ziel 7.3) zu erhöhen und die globalen CO2-Emissionen zu reduzieren, so dass der Übergang zu erneuerbaren Energien unvermeidlich und unbestreitbar ist.
- Fast 13 % der Weltbevölkerung haben noch immer keinen Zugang zu moderner Elektrizität.
- Energie ist der dominierende Verursacher des Klimawandels und macht rund 60 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen aus.
- Im Jahr 2016 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am schnellsten seit 2012 um 0,24 Prozentpunkte und erreichte dank des rasanten Wachstums bei Solar-, Wind- und Wasserkraft fast 17,5 %.
- Zum Heizen und Kochen sind noch fast 3 Milliarden Menschen auf Kohle, Holz, Holzkohle oder tierische Abfälle angewiesen.
- 2012 verursachte die Luftverschmutzung in Innenräumen durch die Verwendung von brennbaren Brennstoffen für die Haushaltsenergie 4,3 Millionen Todesfälle, von denen 6 von 10 auf Frauen und Mädchen entfallen.
Ziel 7.1 Allgemeiner Zugang zu moderner Energie
Bis 2030 Sicherstellung eines universellen Zugangs zu erschwinglichen, zuverlässigen und modernen Energiedienstleistungen.
Ziel 7.2 Steigerung des globalen Anteils erneuerbarer Energien
Bis 2030 deutliche Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien am globalen Energiemix.
Ziel 7.3 Verdoppelung der Energieeffizienz-Verbesserung
Bis 2030 Verdoppelung des globalen Wertes der Energieeffizienzverbesserung.
Ziel 7.A Förderung des Zugangs zu Forschung, Technologie und Investitionen in saubere Energie
Bis 2030 Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit, um den Zugang zu Forschung und Technologie für saubere Energie, einschließlich erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und fortschrittlicher und sauberer fossiler Brennstoffe zu erleichtern und Investitionen in Energieinfrastruktur und saubere Energietechnologie zu fördern.
Ziel 7.B Ausbau und Modernisierung von Energiedienstleistungen für Entwicklungsländer
Bis 2030 Ausbau der Infrastruktur und Modernisierung der Technologie zur Bereitstellung moderner und nachhaltiger Energiedienstleistungen für alle in Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, kleinen Inselentwicklungsländern und Binnenentwicklungsländern – in Übereinstimmung mit ihren jeweiligen Förderprogrammen.
Herausforderung: Einer von fünf Menschen hat noch immer keinen Zugang zu moderner Elektrizität und drei Milliarden Menschen sind beim Kochen und Essen auf Holz, Holzkohle oder tierische Abfälle angewiesen;
Lösung: Sicherstellen, dass jeder Zugang zu sauberer, erschwinglicher, zuverlässiger und moderner Energie hat.
Herausforderung: Jedes Jahr tötet die Luftverschmutzung in Innenräumen 4,3 Millionen Menschen. Die meisten von ihnen sind Frauen und Kinder;
Lösung: In erneuerbare Energien investieren und ihre Nutzung verbreiten.
Herausforderung: Energie aus fossilen Brennstoffen ist der Hauptverursacher des Klimawandels, der 60 % aller Treibhausgase ausmacht;
Lösung: Schaffung von Energiesparrichtlinien und Übergang zu umweltfreundlicheren nachhaltigen Lösungen.
Was können wir tun, um SDG 7 zu erreichen?
Tatsächlich trägt die Nutzung fossiler Ressourcen zu den Treibhausgasen bei, welche die Hauptursache für die negativen Auswirkungen auf den globalen Klimawandel sind. Wir sollten die Nutzung erneuerbarer alternativer Quellen verstärken. Der Fortschritt hin zu Lösungen für saubere Energie ist da, ist aber leider immer noch zu langsam. Deshalb müssen wir alle zusammenarbeiten und uns bemühen, diesen Fortschritt zu beschleunigen. Die kleinen alltäglichen Gesten aller können einen großen Unterschied machen: Strom sparen, indem unsere Geräte an einen einzigen gemeinsamen Stecker angeschlossen und bei Nichtgebrauch (wie unser Computer) vollständig ausgeschaltet werden. Selbst die Verwendung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad anstelle von Autos sind Maßnahmen, die wir häufiger annehmen müssen. Tatsächlich können wir alle dazu beitragen, CO2-Emissionen zu reduzieren und uns mit einfachen Maßnahmen um unsere Mutter Erde zu kümmern.
Was kann ich tun?
- …meine Gewohnheiten ändern und Energie sparen, indem ich zum Beispiel Lichter und meinen Computer ausschalte.
- …grüne Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen und nutzen.
- …versuchen, elektronische Geräte so wenig wie möglich zu verwenden.
- …die Energie der Sonnenkollektoren verwenden, die auf dem Haus meines Daches installiert sind.
- …Haus und Büro sparsam heizen.
- …mein Fahrrad mehr als mein Auto oder Motorrad benutzen.