Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel
Mehr lesen
Wenn wir unsere Erde nicht schützen und die allmähliche globale Erwärmung durch Treibhausgasemissionen nicht stoppen, werden wir mit schwerwiegenden Folgen konfrontiert sein, die nicht nur die Existenz vieler Arten, sondern auch unser Weiterleben und unsere Zukunft gefährden können.
Ein Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, einem Gremium der Vereinten Nationen zur Bewertung der Wissenschaft im Zusammenhang mit dem Klimawandel) aus dem Jahr 2018, der sich auf die Auswirkungen des Klimawandels konzentriert, hat ein alarmierendes Szenario für diese Temperaturänderungen geliefert. Wie aus diesem Bericht hervorgeht, reichen die bisher ergriffenen Gegenmaßnahmen nicht aus, um diese Veränderungen zu bekämpfen und so unsere Umwelt zu schützen.
Eines von Isaac Newtons Dynamikgesetzen sagt, dass „für jede Handlung eine gleiche und entgegengesetzte Reaktion besteht“ und wenn wir dieses Gesetz auf den Klimawandel anwenden, erhalten wir ein Domino aus katastrophalen Ereignissen.
Um die Gründe dafür zu verstehen, werfen Sie einen Blick auf den Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change „Globale Erwärmung um 1,5 °C“. Der Bericht, der während der 24. Klimakonferenz in Kattowitz (Polen) im Dezember 2018 veröffentlicht wurde, verursachte starke Kontroversen und Bestürzung. Unbestreitbar ist allerdings, dass wir wahrscheinlich schwerwiegende Folgen erfahren werden, wenn wir nicht schnell handeln.
Der Bericht, der auf dem Pariser Abkommen von 2015 (ein Abkommen mit 196 Unterzeichnerstaaten, die sich zur Verringerung der Treibhausgasemissionen verpflichtet haben) basiert, konzentriert sich auf die Variablen im Zusammenhang mit dem in Paris festgelegten Ziel, das heißt, den bis 2030 erwarteten globalen Temperaturanstieg auf höchstens +1,5 °C zu begrenzen.
Genau auf diesen Variablen basieren die vom IPCC entwickelten Szenarien, welche die Auswirkungen einer Erwärmung von 1,5 °C bzw. 2 °C (auf globaler Ebene) beschreiben und die wir nachfolgend zusammenfassen.
Was, wenn…
Auf dieser Seite möchten wir einige Konsequenzen hervorheben, die sich aus der globalen Erwärmung ergeben, wenn man kleine Veränderungen des Temperaturanstiegs berücksichtigt.
...die Temperatur steigt um 1,5°C
...die Temperatur steigt um 2°C
Hitzewellen
Sie betreffen 14 % der Bevölkerung mindestens einmal alle 5 Jahre
Sie betreffen 37 % der Bevölkerung mindestens einmal alle 5 Jahre
Arktische Eis
Alle 100 Jahre Eisfreiheit im Sommer
Alle 10 Jahre Eisfreiheit im Sommer
Korallenriff
Verschwinden von 70 % der Korallen bis 2100
Verschwinden von 100 % der Korallen bis 2100
Gefährdete Arten
6 % der Insekten, 8 % der Pflanzen und 4 % der vom Aussterben bedrohten Wirbeltiere
18 % der Insekten, 16 % der Pflanzen und 8 % der vom Aussterben bedrohten Wirbeltiere
Hochwasserrisiko
Das erhöhte Hochwasserrisiko beträgt bis zu 100%
Das erhöhte Hochwasserrisiko beträgt bis zu 170%
Wasserknappheit
Mehr als 350 Millionen gefährdete Stadtbewohner bis 2100
Mehr als 411 Millionen gefährdete Stadtbewohner bis 2100
Meeresspiegel

Betrifft 46 Millionen Menschen bis 2100
Betrifft 49 Millionen Menschen bis 2100
Wirtschaftliche Schäden
Vermeidung von Verlusten zwischen 8,1 und 15 Billionen $ bis 2100
Geschätzte Verluste zwischen 8,1 und 15 Billionen $ bis 2100