Weltraummüll

space junk

DEFINITION – Unter der Überschrift Weltraummüll versteht man eine Reihe von Trümmern und Materialien verschiedener Arten, welche die Erde umkreisen, wie z. B. Raketenstufen, Satellitenfragmente, Farbflocken, Staub, Ausstoßmaterial von Raketentriebwerken, aus Atomsatelliten freigesetztes Kühlmittel und andere winzige Partikel.

Die ersten Objekte im Weltraum stammen aus dem Jahr 1957, und der von der Erde aus in Umlauf gebrachte Vorbote war die sowjetische Sputnik-1.

Seitdem haben Raketenstarts und damit auch Weltraummüll allmählich zugenommen, was das Risiko von Kollisionen mit Satelliten in der Umlaufbahn erhöht.

Nicht alle sind sich bewusst, dass jeden Tag ein bis zwei Trümmerteile auf die Erde fallen. Dies verursacht derartige Verbrennungen und Luftverschmutzung, dass die Ozonschicht allmählich immer dünner wird.

Aus diesem Grund spricht man von Weltraummüll, auch wenn es eher wie ein Geschossabwurf aussieht.

In den letzten Jahrzehnten ist der Weltraumschrott eine zunehmend ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit aktueller und künftiger Raumfahrtmissionen geworden. Er stellt aber vor allem eine Gefahr für die Sicherheit unserer Erde und unseres eigenen Lebens dar.

Der erste dokumentierte Zusammenstoß mit Weltraummüll ereignete sich 1996, als ein französischer Satellit von den Trümmern einer zehn Jahre früher explodierten französischen Rakete getroffen und beschädigt wurde. Der Weltraumschrott wurde allerdings zu einem Problem, als 2007 der chinesische Wettersatellit FengYun-1C vorsätzlich zerstört wurde, um das Verhalten von „Anti-Satelliten-Waffen“ zu testen, was natürlich zu einem Sicherheitsproblem führte. Dieses Problem wurde im Jahr 2009 noch bedeutender, als über Sibirien in einer Höhe von fast 500 Meilen, zwei Satelliten (der noch immer funktionierende amerikanische Satellit Iridium 33 und der bereits aufgegebene russische Cosmos 2251) mit einer Geschwindigkeit von etwa 22.300 Meilen pro Stunde zusammenstießen und eine Wolke aus Tausenden von Trümmern bildeten.

Seit dem katastrophalen Aufprall dieser Satelliten ist das Problem des Weltraumschrotts entstanden.

Um die bereits gefährdete Situation noch zu verschärfen, führte Russland im Jahr 2021 einen weiteren Test mit „Anti-Satelliten Waffen“ durch, bei welcher der über zwei Tonnen schwere Kosmos-1408-Satellit zerstört wurde.

Auf der anderen Seite verfügt die NASA über eine Reihe historischer Richtlinien. Sie werden verwendet, um festzustellen, ob die Gefahr von nahe vorbeifliegenden Trümmerteilen ausreicht, um ein Ausweichmanöver zur Sicherheit der Internationalen Raumstation (ISS) und ihrer Besatzung oder sogar zur Erhaltung der operationellen Satelliten in der Erdumlaufbahn zu rechtfertigen.

Auf diese Weise kann die NASA die Ausdehnung von Objekten (Satelliten und Trümmern) in der „unteren Atmosphäre“ bestimmen und kartieren.

Wir haben nur ein Zuhause. Wir würden gut daran tun, uns darum zu kümmern.

Mehr Bewusstsein für die Gesundheit unseres Planeten, um auch die unserer zukünftigen Generationen zu stärken.