sdg 13 massnahmen zum klimaschutz

Ergreifen von dringenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

Im Nachhaltigkeitsziel 13 (SDG 13) geht es um den Klimaschutz. Die offizielle Formulierung lautet: „Ergreifen von dringlichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen„. Der Klimawandel betrifft jedes Land auf jedem Kontinent. Er stört die Volkswirtschaften und beeinflusst das Leben. Das Wetter verändert sich, der Meeresspiegel steigt und die Wetterereignisse werden extremer.

Der Klimawandel ist eine echte und unbestreitbare Bedrohung für unsere gesamte Zivilisation. Die Auswirkungen sind bereits sichtbar und werden katastrophal sein, wenn wir nicht jetzt handeln. Durch Bildung, Innovation und die Einhaltung unserer Klimaverpflichtungen können wir die notwendigen Veränderungen zum Schutz des Planeten vornehmen. Diese Veränderungen bieten auch riesige Möglichkeiten zur Modernisierung unserer Infrastruktur. Dies wird neue Arbeitsplätze schaffen und weltweit für mehr Wohlstand sorgen.

Das 2015 verabschiedete Pariser Abkommen zielt darauf ab, die globale Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel zu stärken, indem es einen globalen Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert deutlich unter 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau hält. Das Abkommen beabsichtigt außerdem durch geeignete Finanzströme, einen neuen technologischen Rahmen und einen verbesserten Rahmen für den Kapazitätsaufbau, die Fähigkeit der Länder zu stärken, mit den Auswirkungen des Klimawandels umzugehen.

  • Von 1880 bis 2012 stieg die globale Durchschnittstemperatur um 0,85 °C. Um dies miteinander in Relation zu setzen, sinken die Getreideerträge pro 1 Grad Temperaturanstieg um etwa 5 Prozent. Mais, Weizen und andere wichtige Kulturpflanzen haben aufgrund des wärmeren Klimas zwischen 1981 und 2002 weltweit einen signifikanten Ertragsrückgang von 40 Megatonnen pro Jahr erlebt.
  • Die Ozeane haben sich erwärmt, die Mengen an Schnee und Eis haben abgenommen und der Meeresspiegel ist gestiegen. Von 1901 bis 2010 stieg der globale durchschnittliche Meeresspiegel um 19 cm, als sich die Ozeane wegen Erwärmung und Eisschmelze ausdehnten. Das arktische Meereis ist seit 1979 in jedem Jahrzehnt, mit 1,07 Millionen km² Eisverlust pro Jahrzehnt geschrumpft.
  • Angesichts der aktuellen Konzentrationen und der anhaltenden Emissionen von Treibhausgasen ist es wahrscheinlich, dass die globalen Temperaturen bis zum Ende dieses Jahrhunderts im Vergleich zu 1850 bis 1900 um mehr als 1,5 °C ansteigen werden. Im Rahmen dieser Vorhersagen gibt es nur eine Ausnahme. Mit aller Wahrscheinlichkeit werden die Weltmeere sich weiter erwärmen und das Eis wird weiter schmelzen. Der durchschnittliche Anstieg des Meeresspiegels wird bis 2065 auf 24 – 30 cm und bis 2100 auf 40 – 63 cm prognostiziert. Die meisten Aspekte des Klimawandels werden viele Jahrhunderte andauern, selbst wenn die Emissionen gestoppt werden.
  • Die weltweiten Emissionen von Kohlendioxid (CO2) sind seit 1990 um fast 50 Prozent gestiegen.
  • Zwischen 2000 und 2010 stiegen die Emissionen schneller als in jedem der drei vorangegangenen Jahrzehnte an.

Ziel 13.1 Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an klimabedingte Katastrophen

Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an klimabedingte Gefahren und Naturkatastrophen in allen Ländern.

Ziel 13.2 Integrierung von Klimawandelmaßnahmen in Politik und Planung

Integrierung von Klimaschutzmaßnahmen in nationale Politiken, Strategien und Planungen.

Ziel 13.3 Aufbau von Wissen und Kapazitäten zur Bewältigung des Klimawandels

Verbesserung von Bildung, Sensibilisierung und menschlichen sowie institutionellen Kapazitäten für Klimaschutz, Anpassung, Verringerung der Auswirkungen und Frühwarnung.

Ziel 13.A Umsetzung der UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel

Umsetzung des Rahmenübereinkommens der entwickelten Vertragsstaaten der Vereinten Nationen zum Klimawandel mit dem Ziel, bis zum Jahr 2020 gemeinsam 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr aus allen Quellen zu mobilisieren. Dieses Geld soll benutzt werden, um den Bedürfnissen der Entwicklungsländer im Zusammenhang mit sinnvollen Klimaschutzmaßnahmen und Transparenz bei der Umsetzung gerecht zu werden und den Green Climate Fund durch seine Kapitalisierung so schnell wie möglich vollständig arbeitsfähig zu machen.

Ziel 13.B Förderung von Mechanismen zur Erhöhung der Planungs- und Managementkapazitäten

Förderung von Mechanismen zur Erhöhung der Kapazitäten für eine effektive Planung und Verwaltung im Zusammenhang mit dem Klimawandel in den am wenigsten entwickelten Ländern und kleinen Inselentwicklungsländern, einschließlich der Konzentration auf Frauen, Jugendliche sowie lokale und Randgemeinschaften.

Ziel 13.C Sicherstellung stabiler Lebensmittelrohstoffmärkte und zeitnaher Zugang zu Informationen

Ergreifen von Maßnahmen, um das reibungslose Funktionieren der Märkte für Lebensmittelrohstoffe und ihrer Derivate zu gewährleisten und den rechtzeitigen Zugang zu Marktinformationen, einschließlich über Nahrungsmittelreserven, zu erleichtern, um die extreme Volatilität der Lebensmittelpreise zu begrenzen.

Anerkennung, dass die Rahmenkonvention der Vereinten Nationen zum Klimawandel das wichtigste internationale zwischenstaatliche Forum für die Aushandlung der globalen Reaktion auf den Klimawandel ist.

Herausforderung: die Emissionen von anthropogenen Treibhausgasen sind seit der vorindustriellen Ära gestiegen, hauptsächlich getrieben durch Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum, und sind heute höher denn je;
Lösung: menschen und Institutionen informieren und inspirieren, gegen den Klimawandel vorzugehen.

Herausforderung: die Erderwärmung nimmt alarmierend zu und schadet unserer Fähigkeit, Lebensmittel anzubauen;
Lösung: innovation und Einführung technologischer Lösungen zur Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel.

Herausforderung: stürme, Überschwemmungen, Orkane und Dürren verschärfen sich, die Ozeane erwärmen sich und werden saurer, Eis verschwindet und die Meere steigen;
Lösung: schutz der Schwächsten vor den Auswirkungen des Klimawandels.

Was können wir tun, um unseren Beitrag zu SDG 13 zu leisten? Die Klimakrise geht unvermindert weiter, denn die Weltgemeinschaft scheut sich davor, sich vollkommen für eine Klimawende zu engagieren. 2010 – 2019 war das wärmste je verzeichnete Jahrzehnt mit massiven Waldbränden, Wirbelstürmen, Dürren, Überschwemmungen und anderen Klimakatastrophen auf allen Kontinenten. Um dem Klimawandel zu begegnen, müssen wir unsere Anstrengungen enorm verstärken. Weltweit passiert viel, die Investitionen in erneuerbare Energien sind sprunghaft gestiegen. Es muss allerdings noch viel mehr getan werden. Die Welt muss ihre Energie-, Industrie-, Verkehrs-, Lebensmittel-, Land- und Forstsysteme transformieren, um sicherzustellen, dass wir den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 °C, vielleicht sogar 1,5 °C, begrenzen können.

Im Dezember 2015 hat die Welt einen wichtigen ersten Schritt getan, indem sie das Pariser Abkommen angenommen hat, bei dem alle Länder sich bereit erklärt haben, Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen. Das allein reicht jedoch nicht aus und wir müssen alle unseren Beitrag leisten: Es gibt viele Dinge, die jeder von uns als Einzelperson tun kann. Um herauszufinden, was Sie machen können, besuchen Sie unsere Tipps-Seite.

Was kann ich tun?

  • …wasser sparen.
  • …lebensmittelverschwendung reduzieren – nachhaltig essen.
  • …recyceln, wiederverwenden und Ihren Abfall kompostieren.
  • …Energie sparen.
  • …zu Fuß, mit dem Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
  • …verantwortungsvoll reisen.
  • …einen Baum pflanzen.
  • …informiert werden & mehr lesen.
  • …Müll aufheben & ehrenamtliches Engagement für unsere Welt.
  • …ein aktiver Bürger sein & politisch interessiert sein.
  • …ein ethischer Verbraucher werden.
  • …mit gutem Beispiel vorangehen & andere inspirieren.

Die Gesundheit des Planeten ist auch unsere Gesundheit: Entdecken Sie auf planethealthcheck.com, wie Sie konkret zum Erhalt dieses grundlegenden Erbes beitragen können.

Mehr Bewusstsein für die Gesundheit unseres Planeten, um auch die unserer zukünftigen Generationen zu stärken.

Wir haben nur ein Zuhause.
Wir würden gut daran tun, uns darum zu kümmern.