Welche Fortschritte hat die Europäische Union bei der Verwirklichung
der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) gemacht?
Mehr lesen

Betrachtet man die verfügbaren Daten der letzten fünf Jahre, so hat Europa, wenn auch mit Mühe, bei den meisten der 17 SDG (Sustainable Development Goals) gute Fortschritte gemacht. Natürlich gibt es noch viel zu tun, aber bei einigen Zielen sind die Fortschritte viel schneller als bei anderen. Bei anderen Zielsetzungen wurden die vorgegebenen Ziele allerdings entfremdet.
Es ist sehr interessant, besonders das SDG 7 zu bewerten. Hier wurde eine positive Entwicklung durch eine starke Reduzierung des Energieverbrauchs im Jahr 2020 möglich. (Reduzierung aufgrund einer durch COVID-19 verursachten Einschränkung des öffentlichen Lebens und folglich auch der wirtschaftlichen Aktivitäten im Allgemeinen).
Weitere wichtige positive Fortschritte, die Europa bei SDG 14 (Leben unter Wasser) und SDG 3 (Gesundheit und Wohlbefinden) erzielt hat, sind ebenfalls hervorzuheben. Die Fortschritte bei den anderen Zielen waren dagegen langsamer und geringfügiger. In Bezug auf SDG 2 (kein Hunger), SDG 11 (nachhaltigere Städte und Gemeinden), SDG 12 (mehr Verantwortung bei Produktion und Konsum) sowie SDG 13 (Klimaschutz) ist das Bild zwar moderater und heterogener, aber immer noch positiv zu bewerten.
Die Fortschritte der Europäischen Union bei den übrigen (von PlanetHealthCheck berücksichtigten) Zielen werden insgesamt als „neutral“ bewertet. Im Einzelnen geht es um die SDGs 6, 15 und 17, d. h. um sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, das Leben auf der Erde und Partnerschaften für die Ziele. Insbesondere für SDG 15 gilt: In den letzten fünf Jahren zeigt der Indikator einen „negativen“ Trend, da Ökosysteme und biologische Vielfalt aufgrund anthropogener (d. h. durch den Menschen verursachter) Aktivitäten im Wesentlichen „unter Druck“ geblieben sind.
Um einen schnellen Überblick über den „Fortschritt“ der 10 von uns betrachteten Ziele zu erhalten, klicken Sie unten auf das entsprechende SDG Ihres Interesses und erhalten Sie die entsprechenden Informationen.
HINWEIS: Sie können sich auch einen schnellen Überblick über den Stand der Fortschritte der Welt und der Kontinente bei den 10 von uns betrachteten Zielen verschaffen, indem Sie die „World & Continents Goals Progress Chart“ besuchen.
Warum sollten die SDGs für mich interessant sein?
Generell betreffen die Themen der 17 Ziele nicht nur Aspekte unseres täglichen Lebens und das unserer Familie und Freunde, sondern auch die Zukunft (und damit die Gesundheit) unseres Planeten, auf dem wir leben.
Die hier gezeigten Indikatoren dienen lediglich dazu, dem Benutzer den Zugang zu diesen speziellen Themen zu erleichtern. Die Anzeige dieser Informationen ist unmittelbar und intuitiv.
Wenn Sie sich gerne Ihrer Neugierde hingeben, dann ist dieses Tool speziell für Sie gemacht! PlanetHealthCheck hat sich bewusst auf nur 10 der 17 Ziele konzentriert und dabei insbesondere diejenigen berücksichtigt, die sich am meisten auf die Gesundheit unseres Planeten und damit auch auf unsere eigene auswirken. Die ausgewählten und dargestellten Daten und Informationen betreffen grundlegende Aspekte des Klimawandels, die unsere Gesundheit und unseren Lebensstil beeinflussen und beeinträchtigen können.
Dieses digitale Werkzeug beleuchtet viele wenig bekannte oder noch nicht vollständig verstandene Aspekte und ermöglicht es uns, vergangene, aktuelle und zukünftige Trends und Situationen schnell und einfach zu erkunden!
Also: Worauf warten Sie noch? Stöbern Sie, wie oben gezeigt, in dem für Sie interessanten Abschnitt (Ziel)!
PlanetHealthCheck unterstützt die Ziele für nachhaltige Entwicklung