Welt- & Kontinentziele (SDGs) Fortschrittsituation
Mehr lesenDas hier gezeigte Diagramm ist als echte „Momentaufnahme“ der Fortschritte zu betrachten, welche die Welt und insbesondere die Kontinente bei den nachhaltigen Entwicklungszielen der Agenda 2030 erzielt haben. Obwohl es tatsächlich 17 Ziele gibt, hat sich PlanetHealthCheck bewusst auf diejenigen konzentriert, die eng mit der Gesundheit des Planeten „Erde“ verbunden sind. Die Bewertung der Fortschritte basiert ausschließlich auf äußerst aktuellen Daten, die tatsächlich auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie berücksichtigen.
Aus der Grafik kann der Benutzer leider auch die abrupte Verlangsamung oder „Verschlechterung“ erkennen, die einige Ziele nicht nur aufgrund der Pandemie, sondern auch durch Kriegskonflikte und natürlich den Klimawandel erlitten haben. Es besteht dringender Handlungsbedarf: Die jüngsten Krisen haben die Herausforderungen, denen sich alle Länder der Welt zur Rettung des Planeten stellen müssen, noch schwieriger gemacht. Tatsächlich müssen alle Länder der Welt ausnahmslos „beschleunigen“ und sich untereinander koordinieren, um so schnell wie möglich die 2015 während des Pariser Klimatreffens verabschiedeten Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen und umzusetzen. Es gibt nur diesen Weg, wenn wir die verheerenden Auswirkungen vermeiden wollen, die unserem Planeten drohen. Natürlich ist es möglich, „wieder auf den richtigen Weg zu kommen“. Allerdings sind jetzt große gemeinsame Anstrengungen erforderlich!
Die Informationen im Diagramm enthalten zwei Arten von Informationen: Die erste nutzt bewusst die Farben einer Ampel, um einen „Trend“ anzuzeigen, d. h. um beispielsweise den erreichten Fortschritt (grün) oder Rückschritt (rot) des Ziels zu messen. Die zweite Information hingegen zeigt eine Einschätzung des erreichten Entwicklungsstandes (Ergebnisses) mithilfe eines Messgeräts, das die Entfernung zum Ziel selbst angibt. Alle Angaben in der Tabelle nutzen (von internationalen und wissenschaftlichen Organisationen, Institutionen und Universitäten veröffentlichte) Informationen, die seit Juni 2022 verfügbar sind.
Fortschrittsdiagramm für Welt- und Kontinentziele







Hinweise & Quellen
Hinweise:
* Die Kategorie “Pazifische Inselstaaten” bezieht sich auf Ozeanien ohne Australien und Neuseeland. Die Kategorie “Entwickelte Länder” schließt Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland ein.
3 Die Trendbewertung basiert auf dem Ausgangsjahr 2012.
4 Die Niveaubewertung basiert auf Daten aus dem Jahr 2020 mit fünf Stufen der Prävalenzraten von Unterentwicklung: sehr hoch (1 Balken), hoch (2 Balken), mäßig (3 Balken), niedrig (4 Balken) und sehr niedrig (5 Balken).
5 Die Trendbewertung basiert auf dem Basisjahr 2011.
6 Die Trendbewertung basiert auf dem Basisjahr 2010.
7 Die Trendbewertung basiert auf der globalen technischen Strategie der WHO für Malaria 2016 – 2030, welche die Inzidenz von Malariafällen bis 2030 um mindestens 90 Prozent reduziert. Die Bewertung der Malariafälle erfolgt in fünf Stufen: sehr hoch (1 Balken), hoch (2 Balken), mittel (3 Balken), niedrig (4 Balken) und Ziel erreicht (5 Balken).
8 Bewertung für “entwickelte Länder”, die sich nur auf Europa and Nordamerika bezieht.
9 Die Niveaubewertung basiert auf dem Niveau der Energieintensität mit fünf Stufen: hoch (1 Balken), mittelhoch (2 Balken), mittel (3 Balken), mittelniedrig (4 Balken) und niedrig (5 Balken).
12 Bewertung nur auf weltweiter Ebene.
13 Bewertung für “entwickelte Länder”, die sich ausschließlich auf Europa bezieht.
14 Niveau- und Trendbewertung basieren auf dem Index der Roten Liste und regionalen Aufschlüsselungen des Index.
16 Trendbewertung basiert auf dem Fortschritt von 2017 bis 2020.
Regionale Gruppierungen, Länderdaten und technische Hinweise zum Fortschrittsdiagramm finden Sie unter: https://unstats.un.org/sdgs. Die Ländererfahrungen können in jeder Region erheblich vom regionalen Durchschnitt abweichen. Aufgrund aktualisierter Daten und überarbeiteter Methoden ist dieses Fortschrittsdiagramm nicht mit früheren Versionen vergleichbar.
Quellen:
Vereinte Nationen, basierend auf den neuesten verfügbaren Daten und Schätzungen, Stand Juni 2022: Bereitgestellt von: Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen (DESA), Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), Internationale Energieagentur (IEA), Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Interparlamentarische Union (IPU), Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), Internationale Fernmeldeunion (ITU), Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN), Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR), Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Partnerschaft für Statistik für die Entwicklung im 21. Jahrhundert (PARIS21), Sekretariat des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), Organisation der Vereinten Nationen für Geschlechtergleichstellung und Stärkung der Frauen (UN-Women), Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), Wohn- und Siedlungsprogramm der Vereinten Nationen (UN-Habitat), Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) , Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), Weltbankgruppe, Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Die Grafik wurde von der Statistikabteilung der Hauptabteilung für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen zusammengestellt.