Schutz von Leben unter Wasser
Mehr lesen
Mit einer Ausdehnung von mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche sind die Ozeane nicht nur der größte Lebensraum auf unserem Planeten, sondern sie spielen auch und vor allen Dingen bei der Regulierung des Erdklimas eine wichtige Rolle. Die immer deutlicher werdenden Klimaveränderungen der letzten Jahrzehnte haben jedoch die Eigenschaften unserer Ozeane in gefährlicher Weise verändert.
Der Treibhauseffekt hat die Wassertemperaturen in den Ozeanen in dramatischer Weise ansteigen lassen: In den letzten 100 Jahren betrug die durchschnittliche Anstiegsrate der Wassertemperatur pro Jahrzehnt etwa 17,706 Grad Celsius (0,13 Grad Fahrenheit). Wärmeres Wasser verdunstet schneller, wodurch die Heftigkeit und Häufigkeit von Stürmen zunimmt. Darüber hinaus haben die steigenden Wassertemperaturen auch zu vielen anderen Schäden an Gewässern und Meereslebewesen des Planeten beigetragen. Erwähnenswert sind:
- Zunehmende Schädigung von Korallenriffen: Die für die normale Kontinuität der Nahrungskette vieler Meerestiere unerlässlichen Korallenriffe, verschwinden leider langsam;
- Anstieg des Meeresspiegels: In den letzten dreißig Jahren ist der Meeresspiegel doppelt so schnell gestiegen wie in den Jahren zuvor. Wenn sich das Wasser erwärmt, dehnt es sich aus, vergrößert sein Volumen und erhöht folglich weltweit seinen Pegel;
- Schmelzen der Gletscher: Ein sehr gefährliches Phänomen, das nicht nur häufigere Überschwemmungen verursacht, sondern auch die Lebensräume der lokalen Fauna, wie Eisbären, Robben und Pinguine verringert;
- Versauerung des Wassers: Das CO2 in der Atmosphäre wird normalerweise vom Wasser absorbiert und lässt so den PH-Wert absinken. Dieser Rückgang reduziert wiederum die Kalziumkarbonat-Konzentration und verhindert, dass viele Meeresarten wie Korallen, Muscheln oder Austern ihre schützenden Schalen oder Skelette bilden.
Die beste Lösung, um zu vermeiden, dass unsere Ozeane zunehmend geschädigt werden, ist daher die Verringerung der CO2-Emissionen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es, selbst wenn die Emissionen heute gestoppt werden würden, mehrere Jahrzehnte dauern würde, bis die riesigen Mengen an CO2 beseitigt werden, die derzeit in der Atmosphäre vorhanden sind. Deshalb ist ein sofortiges und konkretes Handeln von uns allen erforderlich.
Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks
CO2 ist nicht nur die Hauptursache für die Klimaerwärmung, sondern schädigt auch Ozeane und Seen. Deshalb müssen wir die Kohlendioxid-Emissionen auf jede erdenkliche Weise reduzieren. Es gibt viele Maßnahmen, um dieser sehr ernsten Bedrohung entgegenzuwirken. Die vielleicht effektivste Maßnahme besteht in der Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe und der Einführung und Nutzung erneuerbarer und sauberer Energiequellen.
Ernährung mit Fisch und Meeresfrüchten ist gesund und nachhaltig
Der Schutz unserer Meere und Ozeane hängt auch von unserer Ernährung ab: Eine fischreiche Ernährung ist sicherlich nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für unseren Gaumen gut. Bevor wir uns allerdings zum Essen hinsetzen, sollten wir daran denken, dass viele Fischarten inzwischen aufgrund wilder und illegaler Fischereipraktiken dezimiert wurden: Daher ist es verantwortungsvoller, sich für Erzeuger zu entscheiden, welche die Regeln einhalten und nachhaltige Praktiken anwenden.
Reduzierte Verwendung von Kunststoffprodukten
Mit befremdender Gleichgültigkeit und Missachtung der Gesundheit unserer Umwelt werden jedes Jahr Millionen von Tonnen Plastik ins Meer geworfen, anstatt sorgfältig gesammelt und recycelt zu werden. Der Einsatz von wiederverwendbaren Gegenständen wie z. B. Glasflaschen, die Lagerung von Essensresten sowie die Benutzung haltbarer und wiederverwendbarer Einkaufstaschen sind nur drei der vielen einfachen, uns zur Verfügung stehenden Aktionen, um die Verbreitung von Kunststoffen in unserer Umwelt zu reduzieren und damit dieses ernsthafte Problem zu redimensionieren: Letztendlich brauchen wir nur etwas gesunden Menschenverstand.
Entspannung und Umweltschutz beim Strandurlaub
Genießen wir alle Formen der Entspannung, die ein Urlaub am Meer bieten kann und nehmen wir mit gesundem Menschenverstand Rücksicht auf die uns umgebende und empfangende Umwelt und Natur. Versuchen wir, Meeresflora und -fauna sowie die Umwelt nicht mit unseren Aktivitäten zu stören: Zum Beispiel vermeiden wir, Felsen, Sand, Korallen und Muscheln zu entfernen, denn sie verschönern die Landschaft weiterhin auf diese Weise. Versuchen wir auch, die Strände sauber zu halten, indem wir Müll sammeln und andere Touristen dazu anregen, dasselbe zu tun. Während einer Bootsfahrt werfen wir den von uns erzeugten Müll nicht einfach weg.
Genuss von sicheren Wassersportarten sind eine Form von Umweltschutz
Schnorcheln, faszinierendes Tauchen, Rudern, Surfen, Windsurfen, Kajak fahren, Segeln oder Motorbootfahren, Wasserski und vieles mehr: Das Meer bietet die Möglichkeit, viele sportliche Aktivitäten in Kontakt mit der Natur auszuüben.
Lasst uns Spaß haben und unsere Lieblingssportarten ausüben, aber gleichzeitig alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden und vor allem der Natur selbst nicht zu schaden. Verlieren wir z. B. unsere Ausrüstung, wie Flossen oder Taucherbrille nicht im Wasser. Achten wir während einer Bootsfahrt in der Nähe der Küste auf Badegäste und Meereslebewesen sowie deren Lebensraum und vermeiden in verbotenen oder geschützten Gebieten zu segeln und zu tauchen.
Vermeidung von Produkten mit mariner Biodiversität
Leider werden viele Produkte von Meeresfauna und -habitat in Form von Ohrringen, Armbändern und Halsketten aus Schildkrötenpanzern oder Korallen in lokalen Märkten und Geschäften verkauft. Wenn Sie derartige Produkte nicht kaufen, verfolgen Sie sicherlich ein edles Ziel zum Schutz der Meeresnatur.
Lieben oder besitzen Sie ein Haustier?
Wenn wir Futter für unsere vierbeinigen Freunde kaufen, sollten wir besser das Etikett und die Inhaltsstoffe des gekauften Produkts überprüfen (Herkunft, Art der Verarbeitung, Art der verwendeten Zutaten und Verfallsdatum) und beim Kauf von Fisch enthaltendem Futter sollten wir an die Nachhaltigkeit von Fisch und Meeresfrüchten denken.
Wenn unser vierbeiniger Freund eine Katze ist, sollten wir niemals Katzenstreu in die Kanalisation werfen, weil diese Krankheitserreger enthalten kann, die für Meereslebewesen sehr schädlich sind.
Unterstützung von Meeresschutzorganisationen
Es gibt mehrere öffentliche und private Organisationen und Institute, die sich auf den Schutz der Ozeane konzentrieren: Suchen Sie sie, setzen sich für sie ein und nehmen sich etwas Zeit, um die edlen Bemühungen dieser Organisationen zu verbreiten, die normalerweise von lokalen Regierungen finanziert werden. In jedem Fall können wir in unserer Gemeinschaft Kampagnen starten, um auch kleine Spenden für diese Institutionen zu sammeln.
Binden Sie Ihre Gemeinschaft stärker ein
Nehmen Sie Kontakt zu Verwaltungsbeamten und politischen Vertretern, zum Beispiel zum Bürgermeister oder zu Stadträten der Küstenorte auf und erläutern Sie unsere Absicht, lokale Initiativen und Veranstaltungen zu organisieren, um Projekte zum Schutz von Meereslebensräumen zu unterstützen.
Wenn möglich, engagieren Sie auch Prominente aus Sport und Unterhaltung, um an diesen öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen: Ziel ist es, Aufmerksamkeit, Interesse und das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu wecken und zu erhalten. Diese Art von Initiativen trägt auch dazu bei, Tourismussektor und Schönheit unserer Küstengemeinschaft erheblich zu fördern.
Unser Wissen über den Ozean kommt auch dem Leben auf der Erde zugute
Das Leben in den Ozeanen ist untrennbar mit dem Leben an Land verbunden, denn das Leben hat sich schließlich durch das Wasser weiter verbreitet! Daher hilft die Kenntnis des marinen Lebenssystems, das terrestrische Lebenssystem besser zu verstehen.
Die Kenntnis der die Meere und Ozeane betreffenden Gefahren und Bedrohungen hilft, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wichtig es ist, alle natürlichen Lebensräume zu schützen: Wir müssen dieses wichtige Wissen teilen, um insbesondere unsere jungen Generationen zu informieren und zu inspirieren.