sdg 3 gesundheit und wohlergehen

Förderung des körperlichen Wohlbefindens für alle Menschen weltweit

Das Ziel der nachhaltigen Entwicklung 3 (SDG 3) bekräftigt das globale Engagement zur Förderung gesunder Gesellschaften und zum Schutz der Rechte aller, ein möglichst hohes Maß an körperlicher und geistiger Gesundheit zu genießen, denn Weltwohlstand und nachhaltige Entwicklung hängen direkt von diesem Ziel ab. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betrachtet die Gesundheit als ein grundlegendes Menschenrecht. SDG 3 wurde geschaffen, um das körperliche Wohlbefinden aller Menschen auf der ganzen Welt zu fördern, um bis 2030 ein möglichst gesundes Leben zu gewährleisten.

Unsere Gesundheit ist untrennbar mit der Gesundheit und dem Zustand unserer Umwelt verbunden: Luft- und Wasserverschmutzung sowie schlechte Entsorgung giftiger Abfälle sind nur einige Beispiele für Ursachen, die unsere Gesundheit beeinflussen.

Derzeit steht die Welt vor einer globalen Gesundheitskrise, die anders ist als jede andere: COVID-19 verbreitet menschliches Leid, destabilisiert die Weltwirtschaft und verändert das Leben von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt. Diese Krankheit hat gezeigt, wie zerbrechlich, schwach und unvorbereitet wir doch dafür sind. Es sind größere Anstrengungen erforderlich, um ein breites Spektrum von Krankheiten und nicht nur COVID-19 vollständig auszurotten. Mitglieder der Vereinten Nationen und eine engagierte Organisation wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) konzentrieren sich auf Programme zur Bewältigung von Gesundheitsproblemen, die sich auf eine effizientere Finanzierung der Gesundheitssysteme konzentrieren. Sie zielen auch auf eine bessere Gesundheitspflege und Hygiene ab. Ein besonderes Augenmerk wird dem Schutz unserer Umwelt geschenkt, weil die Gesundheit unserer Mutter Erde eng mit unserer Gesundheit verbunden ist.

Gesundheit von Kindern

  • Unterernährte Kinder, insbesondere solche mit schwerer akuter Unterernährung, riskieren eher an üblichen Kinderkrankheiten wie Durchfall, Lungenentzündung und Malaria zu sterben. Ernährungsbedingte Faktoren tragen zu etwa 45 Prozent der Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren bei.

Gesundheit von Müttern

  • Mehr als 40 Prozent aller Länder haben weniger als 10 Ärzte pro 10.000 Menschen. Mehr als 55 Prozent der Länder haben weniger als 40 Krankenschwestern und Hebammen pro 10.000 Menschen.

HIV/AIDS, Tuberkulose:

  • 38 Millionen Menschen weltweit lebten 2019 mit HIV.
  • 25,4 Millionen Menschen hatten 2019 Zugang zur antiretroviralen Therapie.
  • 1,7 Millionen Menschen wurden 2019 neu mit HIV infiziert.
  • 690 000 Menschen starben 2019 an mit AIDS verbundenen Krankheiten.
  • 75,7 Millionen Menschen haben sich seit Beginn der Epidemie mit HIV infiziert.
  • 32,7 Millionen Menschen sind seit Beginn der Epidemie an mit AIDS verbundenen Krankheiten gestorben.
  • Tuberkulose ist nach wie vor die häufigste Todesursache bei HIV-infizierten Menschen, von denen jeder dritte an AIDS erkrankt ist.
  • Auf globaler Ebene sind Mädchen im Teenageralter und junge Frauen mit geschlechtsspezifischen Ungleichheiten, Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt konfrontiert, was ihr Risiko erhöht, an HIV zu erkranken.
  • HIV ist weltweit die häufigste Todesursache für Frauen im gebärfähigen Alter.
  • In Afrika ist AIDS heute die häufigste Todesursache bei Jugendlichen (zwischen 10 und 19 Jahren) und weltweit ist AIDS die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen.

Ziel 3.1 Verringerung der Müttersterblichkeit

Bis 2030 soll die globale Müttersterblichkeit auf weniger als 70 pro 100.000 Lebendgeburten sinken.

Ziel 3.2 Beendigung aller vermeidbaren Todesfälle unter 5 Jahren

Bis 2030 soll vermeidbaren Todesfällen von Neugeborenen und Kindern unter 5 Jahren ein Ende gesetzt werden, wobei alle Länder darauf abzielen, die Neugeborenen-Sterblichkeit auf mindestens 12 pro 1.000 Lebendgeburten und bei unter 5-Jährigen auf mindestens 25 pro 1.000 Lebendgeburten zu reduzieren.

Ziel 3.3 Bekämpfung übertragbarer Krankheiten

Bis 2030 sollen Epidemien wie AIDS, Tuberkulose, Malaria und vernachlässigte tropische Krankheiten ein Ende finden. Außerdem soll Hepatitis, durch Wasser übertragenen Krankheiten und andere übertragbaren Krankheiten bekämpft werden.

Ziel 3.4 Verringerung der Sterblichkeit durch

Bis 2030 soll die vorzeitige Sterblichkeit durch nicht übertragbare Krankheiten durch Vorsorge und Behandlung um ein Drittel reduziert werden. Außerdem sollen psychische Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen gefördert werden.

Ziel 3.5 Vorbeugung und Behandlung von Drogenmissbrauch

Stärkere Prävention und Behandlung von Drogenmissbrauch, einschließlich Drogenmissbrauch und schädlichem Alkoholkonsum.

Ziel 3.6 Verringerung von Verletzungen und Todesfällen im Straßenverkehr

Bis 2020 soll die Zahl der Verkehrstoten und -verletzten weltweit halbiert werden.

Ziel 3.7 Weltweiter Zugang zu Betreuung für Sexual- und Reproduktionsbelange, Familienplanung und Bildung

Bis 2030 Gewährleistung des allgemeinen Zugangs zu Dienstleistungen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, einschließlich Familienplanung, Information und Aufklärung, sowie Einbeziehung der reproduktiven Gesundheit in nationale Strategien und Programme.

Ziel 3.8 Erreichen einer allgemeinen Gesundheitsversorgung

Verwirklichung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung, einschließlich finanzieller Risikoabsicherung, Zugang zu hochwertigen grundlegenden Gesundheitsdiensten und Zugang zu sicheren, wirksamen, hochwertigen und erschwinglichen grundlegenden Arzneimitteln und Impfstoffen für alle.

Ziel 3.9 Verringerung von Krankheiten und Todesfällen durch gefährliche Chemikalien und Umweltverschmutzung

Bis 2030 soll die Zahl der Todesfälle und Krankheiten aufgrund von gefährlichen Chemikalien sowie Luft-, Wasser-, Bodenverschmutzung und -kontaminierung erheblich verringert werden.

Ziel 3.A Umsetzung des WHO-Rahmenübereinkommens zur Eindämmung des Tabakkonsums

Verstärkte und angemessene Umsetzung des Rahmenübereinkommens der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung des Tabakkonsums in allen Ländern.

Ziel 3.B Unterstützung von Forschung, Entwicklung und allgemeinem Zugang zu erschwinglichen Impfstoffen und Medikamenten

Unterstützung der Forschung und Entwicklung von Impfstoffen und Arzneimitteln gegen übertragbare und nicht übertragbare Krankheiten, von denen in erster Linie die Entwicklungsländer betroffen sind. Außerdem Gewährleistung des Zugangs zu erschwinglichen grundlegenden Arzneimitteln und Impfstoffen im Einklang mit der Doha-Erklärung zu TRIPS-Übereinkommen und öffentlicher Gesundheit. Darin wird das Recht der Entwicklungsländer bekräftigt, die Bestimmungen des Übereinkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums mit Hinblick auf Flexibilitäten zum Schutz der öffentlichen Gesundheit in vollem Umfang zu nutzen und insbesondere den Zugang zu Arzneimitteln für alle zu gewährleisten.

Ziel 3.C Aufstockung der Finanzmittel für das Gesundheitswesen und Unterstützung des Gesundheitspersonals in Entwicklungsländern

Deutliche Erhöhung von Finanzierung des Gesundheitswesens und Einstellung, Entwicklung, Ausbildung und Bindung von Gesundheitspersonal in den Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern und den kleinen Inselstaaten.

Ziel 3.D Verbesserung der Frühwarnsysteme für globale Gesundheitsrisiken

Stärkung der Kapazitäten aller Länder, insbesondere der Entwicklungsländer, für Frühwarnung, Risikominderung und Management nationaler und globaler Gesundheitsrisiken.

Herausforderung: umweltfaktoren töten jedes Jahr Millionen von Menschen und verursachen fast ein Viertel aller Todesfälle weltweit;
Lösung: vermeidung und Verringerung der Umweltverschmutzung, um jedes Jahr Millionen von vorzeitigen Todesfällen zu verhindern.

Herausforderung: umweltverschmutzung, chemische Belastung, Klimawandel und ultraviolette Strahlung tragen zu mehr als 100 Krankheiten bei, von denen vor allem kleine Kinder und ältere Menschen betroffen sind;
Lösung: zusammenarbeit mit den Sektoren Energie, Verkehr, Landwirtschaft und Industrie, um eine gesündere Umwelt zu schaffen.

Herausforderung: die Luftverschmutzung ist das weltweit größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko, das jedes Jahr 6,5 Millionen Menschen vorzeitig tötet;
Lösung: einsatz sauberer Energie, um die Luftverschmutzung in Innenräumen und im Freien zu verringern und Millionen von Menschenleben zu retten.

Welchen Beitrag können wir leisten, um SDG 3 zu erreichen? Die erste Maßnahme, die wir ergreifen müssen, ist sicherlich die Förderung und der Schutz unserer Gesundheit und der Gesundheit der uns umgebenden Menschen. Zunächst sollten wir uns selbst und unsere Kinder impfen lassen, während wir den am stärksten gefährdeten Menschen, z. B. älteren oder mittellosen Menschen, ständige Hilfe zeigen und anbieten müssen. Safer Sex zu praktizieren und gut informiert zu bleiben, so dass wir als gut Dokumentierte immer kluge Entscheidungen treffen, ist ebenfalls eine großartige, zu verfolgende Praktik. Eine weitere wichtige Aufgabe ist es, das Bewusstsein der Menschen und unserer Gemeinschaft für die Bedeutung einer guten Gesundheit und eines guten Lebensstils zu schärfen. Eine andere ehrenwerte und wichtige Aufgabe ist es, unsere Regierung und die politisch Verantwortlichen auf lokaler Ebene aufzufordern, rasche Entscheidungen zu treffen, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung für einen möglichst großen Teil der Bevölkerung zu gewährleisten und zu verbessern.

Was kann ich tun?

  • …auf meine und die Gesundheit der mich umgebenden Menschen achten.
  • …mit Kondomen Safer Sex praktizieren.
  • …mich informieren, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
  • …versuchen, so gut wie möglich einen gesunden Lebensstil zu führen und zu erhalten.
  • …versuchen, so wenig Produkte wie möglich zu konsumieren oder zu verwenden, die mir, anderen und der Umwelt schaden können.

Die Gesundheit des Planeten ist auch unsere Gesundheit: Entdecken Sie auf planethealthcheck.com, wie Sie konkret zum Erhalt dieses grundlegenden Erbes beitragen können.

Mehr Bewusstsein für die Gesundheit unseres Planeten, um auch die unserer zukünftigen Generationen zu stärken.

Wir haben nur ein Zuhause.
Wir würden gut daran tun, uns darum zu kümmern.