sdg 17 partner schaften zur erreichung der ziele

Stärkere Partnerschaften werden zu Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung beitragen.

Die 17 globalen Ziele können nur erfüllt werden, wenn wir uns zusammentun und die internationale Gemeinschaft in Einklang arbeitet. Internationale Investitionen und Hilfestellung sind erforderlich, um insbesondere für Entwicklungsländer innovative technologische Entwicklung, fairen Handel und Marktzugang sicherzustellen. Um eine bessere Welt aufzubauen, müssen wir unterstützend, einfühlsam, erfinderisch, leidenschaftlich und vor allem kooperativ sein.

Die Welt ist mehr miteinander verbunden als je zuvor. Ein verbesserter Zugang zu Technologie und Wissen ist ein wichtiger Weg, um Ideen zu teilen und Innovation zu fördern. Für ein nachhaltiges Wachstum und eine ebensolche Entwicklung ist es von entscheidender Bedeutung, die Richtlinien zu koordinieren, die den Entwicklungsländern helfen, ihre Schulden zu bewältigen. Außerdem müssen dringend auch Investitionen für die am wenigsten entwickelten Länder gefördert werden.

Die Ziele beabsichtigen, die Nord-Süd- und Süd-Süd-Zusammenarbeit zu verbessern, indem sie nationale Pläne unterstützen, damit alle Ziele erreicht werden. Wenn der internationale Handel gefördert und die Entwicklungsländer unterstützt werden, ihre Exporte zu erhöhen, so gehört dies alles zum Erzielen eines globalen, auf Regeln basierenden und gleichberechtigten Handelssystems, das fair und offen ist und allen Vorteile bringt.

Stärkere Partnerschaften werden zu Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung beitragen, indem Ressourcen mobilisiert, Wissen geteilt, die Schaffung und der Transfer von sicheren, umweltfreundlichen Technologien sowie die Baukapazität gefördert werden. Es gibt ein enormes Betätigungsfeld, um das bestehende Finanzsystem durch die Einführung der Umweltdimension nachhaltiger zu gestalten. Die wachsende Zusammenarbeit zwischen multilateralen Organisationen, Gebern und Privatsektor ist erforderlich, um Entwicklungsländer und Begünstigte mit Technologien zu versorgen, welche die Effizienz der Nutzung natürlicher Ressourcen erhöhen, geringe Abfälle erzeugen, die erzeugte Verschmutzung behandeln und den Klimawandel mildern.

Der Mensch hat fast 75 Prozent der Erdoberfläche verändert, wodurch Wildtiere und Natur auf einen immer kleineren Teil des Planeten gedrängt werden und das Risiko von Zoonosen wie COVID-19 steigt.

  • Die offizielle Netto-Entwicklungshilfe der Mitgliedsländer des Entwicklungshilfeausschusses (DAC) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung belief sich 2019 auf 147,4 Milliarden US-Dollar.
  • 79 Prozent der Einfuhren aus Entwicklungsländern gelangen zollfrei in die Industrieländer.
  • Die Schuldenlast der Entwicklungsländer bleibt stabil bei etwa 3 Prozent der Exporteinnahmen.
  • Handel, ausländische Direktinvestitionen und Rücküberweisungen werden im Jahr 2020 voraussichtlich um bis zu 40 Prozent zurückgehen.
  • Fast die Hälfte der Weltbevölkerung hat, insbesondere in armen Ländern, keinen Internetzugang.

Finanzen

Ziel 17.1 Mobilisierung der Ressourcen, um die inländische Einnahmenerhebung zu verbessern

Stärkung der inländischen Ressourcenmobilisierung, einschließlich durch internationale Hilfestellung für Entwicklungsländer, um die heimische Kapazität für Steuern und andere Einnahmeerhebungen zu verbessern.

Ziel 17.2 Umsetzung aller Entwicklungshilfe-Verpflichtungen

Die Industrieländer sollen ihre offiziellen Entwicklungshilfeverpflichtungen völlig umsetzen. Hierbei wird die Verpflichtung vieler Industrieländer eingeschlossen, das Ziel von 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für die öffentliche Entwicklungshilfe (ODA/BNE) für Entwicklungsländer zu erreichen. Für die am wenigsten entwickelten Länder soll ein Betrag von 0,15 bis 0,20 Prozent ODA/BNE erreicht werden. ODA-Anbieter sollten in Erwägung ziehen, ein Ziel festzulegen, dass mindestens 0,20 Prozent der ODA/BNE für die am wenigsten entwickelten Länder vorsieht.

Ziel 17.3 Mobilisierung finanzieller Ressourcen für Entwicklungsländer

Mobilisierung zusätzlicher finanzieller Ressourcen für Entwicklungsländer aus zahlreichen Quellen.

Ziel 17.4 Unterstützung der Entwicklungsländer, um eine tragbare Schuldensituation zu erlangen

Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Erreichung einer langfristigen tragbaren Schuldensituation durch koordinierte Richtlinien, die darauf abzielen, Schuldenfinanzierung, Schuldenerlass und gegebenenfalls Umschuldung in geeigneter Weise zu fördern, und Ansprechen der Auslandsschulden hochverschuldeter armer Länder, um die Schuldennot zu verringern.

Ziel 17.5 Investieren in am wenigsten entwickelte Länder

Annahme und Umsetzung von Regelwerken zur Investitionsförderung von am wenigsten entwickelten Ländern.

Technologie

Ziel 17.6 Teilung von Wissen und Kooperation für Zugriff auf Wissenschaft, Technologie und Innovation

Verbesserung der regionalen und internationalen Dreiecks-Kooperation zwischen Nord-Süd und Süd-Süd in Bezug auf Wissenschaft, Technologie und Innovation sowie einen besseren Wissensaustausch zu einvernehmlichen Bedingungen, auch durch verbesserte Koordinierung zwischen besonders auf Ebene der Vereinten Nationen bestehenden Mechanismen sowie durch einen globalen Mechanismus zur Technologieerleichterung.

Ziel 17.7 Förderung nachhaltiger Technologien für Entwicklungsländer

Förderung von Entwicklung, Transfer, Weitergabe und Verbreitung sicherer umweltfreundlicher Technologien an Entwicklungsländer zu günstigen Bedingungen, auch zu, wie einvernehmlich vereinbarten Konzessions- und Präferenzbedingungen.

Ziel 17.8 Kräftigung der Wissenschafts-, Technologie- und Innovationskapazität für die am wenigsten entwickelten Länder

Vollständige Operationalisierung der Technologiebank und des Mechanismus zum Aufbau von Kapazitäten für Wissenschaft, Technologie und Innovation für die am wenigsten entwickelten Länder bis 2017 und Verbesserung der Nutzung von Basistechnologien und hier insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Kapazitätsaufbau

Ziel 17.9 Verbesserung der SDG-Kapazität in Entwicklungsländern

Verbesserung der internationalen Unterstützung für die Umsetzung eines effektiven und gezielten Kapazitätsaufbaus in Entwicklungsländern, um nationale Pläne zur Umsetzung aller Ziele für nachhaltige Entwicklung auch durch Nord-Süd-, Süd-Süd- und Dreieckskooperation zu unterstützen.

Handel

Ziel 17.10 Förderung eines globalen Handelssystems im Rahmen der Welthandelsorganisation WTO

Förderung eines globalen, regelbasierten, offenen, diskriminierungsfreien und gerechten multilateralen Handelssystems unter der Welthandelsorganisation, auch durch den Abschluss von Verhandlungen im Rahmen ihrer Doha-Entwicklungsagenda.

Ziel 17.11 Erhöhung der Exporte von Entwicklungsländern

Erhebliche Steigerung der Exporte von Entwicklungsländern, insbesondere mit dem Ziel, den Anteil der am wenigsten entwickelten Länder an den globalen Exporten bis 2020 zu verdoppeln.

Ziel 17.12 Beseitigung der Handelsschranken für am wenigsten entwickelte Länder

Rechtzeitige Umsetzung des zollfreien und quotenfreien Marktzugangs für alle am wenigsten entwickelten Länder auf einer dauerhaften Grundlage, im Einklang mit den Entscheidungen der Welthandelsorganisation. Hierbei gilt auch die Gewährleistung, dass die Präferenzursprungsregeln für Einfuhren aus den am wenigsten entwickelten Ländern transparent und einfach sind und zur Erleichterung des Marktzugangs beitragen.

Systemische Fragen – Politik und institutionelle Kohärenz

Ziel 17.13 Verbesserung globaler gesamtwirtschaftlicher Stabilität

Verbesserung der globalen makro-ökonomischen Stabilität, auch durch Politikkoordinierung und -kohärenz.

Ziel 17.14 Verbesserung des politischen Zusammenhalts für eine nachhaltige Entwicklung

Verbesserung des politischen Zusammenhalts für eine nachhaltige Entwicklung.

Ziel 17.15 Berücksichtigung der nationalen Führung, um Richtlinien für nachhaltige Entwicklungsziele umzusetzen

Berücksichtigung des politischen Raums und der Führung jedes Landes, um Richtlinien zur Armutsbekämpfung und nachhaltigen Entwicklung zu erstellen und umzusetzen.

Multi-Stakeholder-Partnerschaft

Ziel 17.16 Verbesserung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung

Verbesserung der globalen Partnerschaft für Nachhaltige Entwicklung, ergänzt durch Multi-Stakeholder-Partnerschaften, die Wissen, Expertise, Technologie und Finanzressourcen mobilisieren und teilen, um Nachhaltige Entwicklungsziele in allen Ländern und vor allem in Entwicklungsländern erreichbar zu machen.

Ziel 17.17 Förderung effektiver Partnerschaften

Förderung und Promotion effektiver öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften, auf der Grundlage von Erfahrung und Ressourcenstrategien von Partnerschaften.

Daten, Überwachung und Verantwortlichkeit

Ziel 17.18 Verbesserung der Verfügbarkeit von zuverlässigen Daten

Bis 2020 Verbesserung des Kapazitätsaufbaus zur Unterstützung von Entwicklungsländern, einschließlich der am wenigsten entwickelten Länder und kleinen Inselentwicklungsländer, um die Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger, zeitnaher und zuverlässiger Daten beachtlich zu erhöhen, die nach Einkommen, Geschlecht, Alter, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Migrationsstatus, Behinderung, geografischer Lage und anderen in nationalen Kontexten relevanten Merkmalen aufgeschlüsselt sind.

Ziel 17.19 Weiterentwicklung der Messungen des Fortschritts

Bis 2030 Aufbau auf bestehenden Initiativen, um Messungen des Fortschritts im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu erschließen, die das Bruttoinlandsprodukt ergänzen, und den Aufbau statistischer Kapazitäten in Entwicklungsländern zu unterstützen.

Was können wir tun, um bei SDG 17 erfolgreich zu sein? Wir sind alle gemeinsam betroffen. Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen ist universell und ruft sowohl die Industrieländer als auch die Entwicklungsländer zum Handeln auf, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird. Wir können in unserer lokalen Gemeinschaft einer sich tatenkräftig für die Umsetzung der SDGs einsetzenden Gruppe beitreten oder diese gründen. Ermutigen Sie Ihre Regierungen, mit Unternehmen bei der Umsetzung der SDGs zusammenzuarbeiten. Registrieren Sie Ihre Initiativen auf der Plattform für SDG-Partnerschaften, um zu informieren, aufzuklären, zu vernetzen und sich inspirieren zu lassen.

Was kann ich tun?

  • …einer Gruppe in Ihrer Gemeinde beitreten/eine Gruppe gründen, die sich tatenkräftig für die Umsetzung der SDGs einsetzt.
  • …die Menschen in meiner Gemeinde über die SDGs informieren und meine Vertreter auffordern, die Zusammenarbeit mit lokalen Einrichtungen zu verstärken und mehr Bewusstsein für die SDGs zu schaffen.
  • …Ihre Initiativen auf der SDGs-Partnerschaftsplattform registrieren, um zu informieren, aufzuklären, zu vernetzen und sich inspirieren zu lassen!

Die Gesundheit des Planeten ist auch unsere Gesundheit: Entdecken Sie auf planethealthcheck.com, wie Sie konkret zum Erhalt dieses grundlegenden Erbes beitragen können.

Mehr Bewusstsein für die Gesundheit unseres Planeten, um auch die unserer zukünftigen Generationen zu stärken.

Wir haben nur ein Zuhause.
Wir würden gut daran tun, uns darum zu kümmern.