Staatliche Schule – IIS „GIOVANNI FALCONE“ HIGHER EDUCATION INSTITUTE
(Palazzolo sull’Oglio)
Bildung ist das Werkzeug, das den Fortschritt vorantreibt und die Gesellschaft verändert; in Bildung zu investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Das Technische Institut „G. Falcone“ richtet sich an Menschen, die bewusster und kontaktfreudiger sind und sich den Herausforderungen der heutigen Welt stellen können.
Die Aktivitäten unseres Technischen Instituts umfassen Kurse des Technischen Instituts, des Berufsbildungsinstituts und der Berufsbildung. In den Abendstunden werden Kurse der Erwachsenenbildung für den Bereich der kaufmännischen Dienstleistungen und des Gesundheits- und Sozialwesens angeboten.
Das Bildungsangebot des Instituts ist wie folgt strukturiert:
- TECHNISCHE AUSBILDUNG (Tourismus; Grafik und Kommunikation; Verwaltung, Finanzen und Marketing im Rahmen des Studiengangs „Internationale Beziehungen für Marketing“).
- BERUFLICHE AUSBILDUNG (Kaufmännische Dienstleistungen; Gesundheits- und Sozialwesen)
- BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG (Hypermedia Graphics Operator und Graphics Technician; Promotion and Reception Services Operator und Promotion and Reception Services Technician).
Im SOZIALEN Bereich:
- Institutsprojekt im Bereich Recht mit dem Titel: „Legal Awareness Days“ (Mai 2024)
Im Bereich NACHHALTIGKEIT/UMWELT:
- Institutsprojekt im Bildungsbereich (politische Bildung) und auf experimenteller Basis: „Teaching the effects on climate change“, mit einer Multimedia-Plattform com (akademisches Jahr 2024-25)
Herr Lazzaroni Alberto – DS (Schulleiter)
Verantwortlich für die Verwaltung der finanziellen und instrumentellen Ressourcen und Ergebnisse des Instituts. Er fördert das Lernen und die Qualität der Ausbildungsprozesse durch die Aufwertung der Humanressourcen (Lehrer und Schüler). Sie fördert die Beteiligung und Zusammenarbeit zwischen den Komponenten der Schuleinrichtung und allen sozialen, kulturellen, beruflichen und wirtschaftlichen Akteuren in der Region. Heute gibt es eine aktive Zusammenarbeit mit Planet Health Check im Rahmen eines Unterrichtsprojekts (das in den Klassen der politischen Bildung durchgeführt wird), das sich mit den Auswirkungen des Klimawandels befasst.
Mitarbeiter des Unterrichtsprojekts zur Nachhaltigkeit/Umwelt – Planet Health Check: Prof.ssa Bueti Francesca (Projektleiterin des Instituts PCTO) und Prof.ssa Badalini Laura (Kontaktperson des Instituts für politische Bildung).