30 Jahre Beobachtung des Meeresspiegelanstiegs

tracking sea level rise

Vor genau 30 Jahren brachten Wissenschaftler einen Satelliten in die Umlaufbahn, um das Ansteigen und Abfallen der Meere zu beobachten und zu untersuchen. Zuvor wurde diese Überwachung von Menschen durchgeführt, die die notwendigen Messungen direkt an der Küste vornahmen. Am 10. August 1992 wurde TOPEX-POSEIDON (so der Name des Satelliten) in den Weltraum geschossen, der in der Lage ist, Daten über die Oberflächenhöhe der Ozeane und Meere weltweit zu messen, aufzuzeichnen, zu speichern und zu vergleichen. Die Ergebnisse der Satellitenmessungen bestätigten die Beobachtungen, die Wissenschaftler bereits mit ihren früheren Instrumenten direkt an den Küsten gemacht hatten: Die Meere steigen, und zwar immer schneller.

Dank der Satellitenmessungen konnten Wissenschaftler feststellen, dass der mittlere globale Meeresspiegel seit 1993 um 10,1 Zentimeter gestiegen ist. Über einen Zeitraum von 140 Jahren, zunächst mit Hilfe von Gezeitenmessern, dann auch mit Hilfe von Satelliten, wurde nachgewiesen, dass der globale Meeresspiegel um etwa 21-24 Zentimeter (d.h. 8-9 Zoll) gestiegen ist; das ist so, als ob die Küsten der (zusammenhängenden) Vereinigten Staaten von 5 Metern Wasser bedeckt wären.

Credits: NASA’s Earth ObservatoryLesen Sie mehr: Key Indicators: Global Mean Sea Level

Klicken Sie hier um die interaktive Karte zu erkunden

Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um das Diagramm anzuzeigen und detailliertere Informationen zu erhalten.

Globaler mittlerer Meeresspiegel

Globaler mittlerer Meeresspiegel: was ist das?

Er ist die durchschnittliche Höhe der gesamten Meeresoberfläche. Sein Anstieg wird hauptsächlich durch zwei Faktoren verursacht, die mit der globalen Erwärmung zusammenhängen: (i) die Ausdehnung des Meerwassers aufgrund der Erwärmung und (ii) das Hinzufügen von Wasser aus schmelzenden Eiskappen und Landgletschern.

Was beobachten wir?

Das Diagramm zeigt die globale Veränderung des Meeresspiegels seit 1993, eine Beobachtung, die von Satellitenaltimetern gemacht wurde. Die schwarze Linie stellt die Messungen dar, während die blaue Linie die mit diesen Messungen verbundene Unsicherheit angibt. Bei den dargestellten Daten handelt es sich um die neuesten verfügbaren Daten (unter Berücksichtigung einer Verzögerung von 4 Monaten für die Verarbeitungszeit).

Hinweis: es ist zu beachten, dass die in der Grafik dargestellten Daten die GIA (Glacial Isostatic Adjustment) nicht enthalten. Um die Daten mit der GIA herunterzuladen, klicken Sie einfach auf den Link unter dem Diagramm.

Warum ist die Zahl so wichtig?

Die Zahl für den globalen mittleren Meeresspiegel ist wichtig, weil sie ein echter Klimaindikator ist, der Aufschluss über das schmelzende Landeis und die Erwärmung der Ozeane gibt. Seit Jahrzehnten steigt der globale Meeresspiegel an, was die Erwärmung des Klimas bestätigt. Die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs, die so genannte „jährliche Anstiegsrate“, hat sich von 0,08 Zoll/Jahr (0,20 Zentimeter/Jahr) im Jahr 1993 auf die derzeitige jährliche Rate von 0,17 Zoll/Jahr (0,44 Zentimeter/Jahr) erhöht. Diese Daten sind unerlässlich, um Planern (Wissenschaftlern, Ingenieuren und sogar Architekten) zu ermöglichen, die „Flugbahn“ des künftigen Meeresspiegelanstiegs zu verstehen. Weitere Informationen über 30-jährige Satellitenaufzeichnungen und Daten über den Verlauf des mittleren globalen Meeresspiegels finden Sie unter dem hier angegebenen Link.

Referenzen: Willis, Hamlington, Fournier, 2023; Beckley et al., 2017; GMSL dataset.

Masse des Ozeans

ocean mass

Was versteht man unter der Masse des Ozeans?

Sie ist nichts anderes als das „Gewicht“ des Ozeans, das durch seine Anziehungskraft bestimmt wird.

Was können wir beobachten?

Das Diagramm zeigt die Satellitenmessungen der Ozeanmasse seit 2002; der Anstieg des Meeresspiegels, den wir seit Jahren beobachten, ergibt sich aus dem Abschmelzen des Eises auf der Erde und der Zugabe von Meerwasser. Das Diagramm zeigt eine schwarze Linie, auf der die Messungen aufgetragen sind, während die blaue Linie die zunehmende oder abnehmende Unsicherheit dieser Messungen angibt.

Der inzwischen eingestellte GRACE-Satellit (Gravity Recovery and Climate Experiment) war der erste, der diese speziellen Messungen durchführte, und jetzt werden dieselben Messungen von dem 2018 gestarteten GRACE Follow-On durchgeführt. Diese Satelliten beobachten die Unebenheiten und Vertiefungen des Erdschwerefelds, während sie über Land, Wasser und Eis fliegen.

Warum ist diese Zahl wichtig?

Die zunehmende Gefahr von Überschwemmungen und folglich die Überflutung benachbarter Küsten hängt von der Zunahme der Ozeanmasse ab, die den Meeresspiegel an den Küsten ansteigen lässt. Daraus folgt, dass die Kenntnis der Daten nicht nur von Interesse, sondern von größter Bedeutung ist, um Katastrophen zu vermeiden, die „irreparabel“ wären.

Referenzen: Watkins et al., 2015, doi: 10.1002/2014JB011547; GRACE and GRACE Follow-On JPL RL06Mv2 data.

Sterische Höhe

steric height

Sterische Höhe: was ist das?

Die Höhe des Meeresspiegels nimmt nicht nur zu, wenn Wasser zugeführt wird, sondern auch, wenn sich das Wasser erwärmt und sein Volumen vergrößert. Offensichtlich wirken sich Schwankungen des Salzgehalts oder der Salinität auf den Meeresspiegel selbst aus; diese Schwankungen sind unter den Fachbegriffen „halo-sterische Höhe“ und „thermo-sterische Höhe“ bekannt.

Was beobachten wir?

Die Messung der Temperatur und des Salzgehalts der Ozeane von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von etwa 2.000 Metern erfolgt durch ein globales System schwimmender Ozeansensoren (ein System, das als „Argo“ bekannt ist). Die Argo-Schwimmer sind in der Lage, uns zu sagen, wie viel des bekannten Anstiegs des Meeresspiegels auf den Temperaturanstieg aufgrund der Ausdehnung des Meerwassers zurückgeführt werden kann.

Warum sind diese Daten von Interesse?

Da wir wissen, dass der Ozean 90 Prozent der in der Erdatmosphäre eingeschlossenen Wärme absorbiert, können wir dank der Satellitenmessungen jetzt sagen, dass die Erwärmung und Ausdehnung des Meerwassers zu etwa einem Drittel des Meeresspiegelanstiegs beiträgt. Durch Messungen des schmelzenden Landeises, das dem Meerwasser beigemischt wird, können wir auch den Beitrag von Prozessen zum durchschnittlichen globalen Meeresspiegelanstieg genau bestimmen und messen.

Datendateien: https://www.ncei.noaa.gov/access/global-ocean-heat-content/fsl_global.html.

Grönland

greenland mass variation

Was sehen wir uns an?

Die Menge des Eises, die Grönland seit Mai 2002 verloren hat, wird durch die „gekerbte“ Linie im Diagramm dargestellt, aufgeschlüsselt und ausgedrückt in Gigatonnen (Milliarden metrische Tonnen) Eismasse (d. h. das „Gewicht“ des Eises). Stattdessen zeigt die blaue Linie (sichtbar durch Anklicken und Ziehen zum Heranzoomen) die mit diesen Messungen verbundene geringe oder hohe Unsicherheit.

Die Daten und Messungen stammen sowohl von den inzwischen stillgelegten GRACE-Satelliten (Gravity Recovery and Climate Experiment) als auch von dem neuen GRACE-Follow-On-Satelliten (der 2018 gestarteten Nachfolgemission von GRACE).

Warum sind diese Daten von Interesse?

Das Grönlandeis schmilzt rapide und die Schmelze beschleunigt sich. Für jede 360 Gigatonnen Eisverlust steigt der Meeresspiegel um etwa 1 Millimeter an. Es wird festgestellt, dass der Meeresspiegel seit 2002 um etwa 2,5 Zoll oder 63 Millimeter gestiegen ist. Bei diesem Tempo ist es unvermeidlich, dass der Anstieg des Meeresspiegels zu mehr Überschwemmungen an den Küsten führt und schließlich einige Küstengemeinden überflutet.

Referenzen: Watkins et al., 2015, doi: 10.1002/2014JB011547; GRACE and GRACE Follow-On JPL RL06Mv2 data.

Antarktis

antarctica mass variation

Was können wir beobachten?

Wie auf der Karte zu sehen ist, zeigt die gezackte Linie auf der Karte den Verlust von Eisschilden und Gletschern auf dem antarktischen Kontinent seit Mai 2002 (Werte ausgedrückt in Giga-Tonnen oder Milliarden metrischen Tonnen) an Eismasse – das „Gewicht“ des Eises. Die blaue Linie (die erscheint, wenn Sie den Mauszeiger anklicken und ziehen, um die Ansicht zu vergrößern) zeigt die mit diesen Messungen verbundene geringe oder große Unsicherheit. Die Ungewissheit (oder die „give and take“-Zahl) beschreibt die Spanne vom Mittelwert oder Durchschnitt, innerhalb derer sich die wahre Zahl mit hoher Wahrscheinlichkeit befindet.

Die Daten und Messungen stammen sowohl von den inzwischen stillgelegten GRACE-Satelliten (Gravity Recovery and Climate Experiment) als auch von dem neuen GRACE-Follow-On-Satelliten (der 2018 gestarteten Nachfolgemission von GRACE).

Warum sind diese Daten von Interesse?

Die Antarktis verliert zwar nicht so schnell an Eis wie Grönland, aber auch dort geht es zurück. Für jede 360 Gigatonnen Landeis, die verloren gehen, steigt der Meeresspiegel um etwa 1 Millimeter an, und wenn man die Messungen vom Mai 2002 zugrunde legt, ist der Meeresspiegel um etwa 2,5 Zoll oder 63 Millimeter gestiegen. Bei diesem Tempo werden einige Küstengemeinden bald überflutet sein, da derselbe Anstieg des Meeresspiegels die Zahl der Küstenüberschwemmungen erhöht, die zur Überflutung der Nachbarländer beitragen.

Referenzen: Watkins et al., 2015, doi: 10.1002/2014JB011547; GRACE and GRACE Follow-On JPL RL06Mv2 data.

Die Gesundheit des Planeten ist auch unsere Gesundheit: Entdecken Sie auf planethealthcheck.com, wie Sie konkret zum Erhalt dieses grundlegenden Erbes beitragen können.

Mehr Bewusstsein für die Gesundheit unseres Planeten, um auch die unserer zukünftigen Generationen zu stärken.

Wir haben nur ein Zuhause.
Wir würden gut daran tun, uns darum zu kümmern.