Entwaldung und biologische Vielfalt
Biologische Vielfalt oder Biodiversität ist der wissenschaftliche Begriff für die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Es gibt verschiedene Ebenen dieser Artenvielfalt, welche die Gene in allen Lebewesen sowie in allen Ökosystemen und Spezies umfasst. Leider führen menschliche Aktivitäten zu einem erheblichen Verlust der biologischen Vielfalt. Es ist dringend notwendig, die Entwaldung zu stoppen, um den Verlust von Lebensräumen zu vermeiden, in denen Mikroorganismen leben, die auch das menschliche Leben beeinträchtigen können. Hier sind 12 Fragen, um Ihr Wissen über Biodiversität und die Ursachen zu testen, die, wie die Abholzung, zu einem drastischen Verlust der biologischen Vielfalt führen.
HINWEIS: Sobald Sie eine Antwort ausgewählt haben, können Sie diese nicht mehr ändern!
Welches landbasierte Ökosystem hat die größte Artenvielfalt?
Regenwälder sind die artenreichsten Gebiete der Erde. Obwohl tropische Regenwälder nur etwa 6 % der Erdoberfläche bedecken, enthalten sie etwa die Hälfte bis drei Viertel der weltweiten Pflanzen- und Tierarten.
Welcher Tag ist der Welttag der Biodiversität?
Der Welttag der biologischen Vielfalt wird jährlich am 22. Mai gefeiert und ist ein internationaler Tag der Vereinten Nationen, der auf Förderung und Schutz der biologischen Vielfalt abzielt. Dieser Tag ist nicht zu verwechseln mit dem Welttag der Wildtiere (3. März) und dem Internationalen Tag der Tierrechte (10. Dezember).
Wie viele Bäume sind notwendig, um einen Tag Sauerstoff für 2 Personen zu liefern?
Ein einzelner reifer Baum kann einen Kohlendioxid (CO2)-Wert von 48 Pfund pro Jahr aufnehmen und genügend Sauerstoff in die Atmosphäre abgeben, um 2 Personen zu unterstützen. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete am 19. Dezember 2019 auf ihrer 74. Tagung die Resolution, welche die Feier des Internationalen Tages der sauberen Luft für den blauen Himmel für den 7. September jedes Jahres festlegte. Ziel ist es, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedrohung der Luftverschmutzung zu schärfen.
Was können Sie tun, um Wälder zu erhalten und so die Abholzung zu bekämpfen?
Um der Entwaldung entgegenzuwirken, können wir dies alles tun. Sie können eine ausschlaggebende Rolle beim Kampf für die Rettung von Wäldern spielen, indem Sie täglich überlegte Entscheidungen treffen: Zum Beispiel, indem Sie weniger verbrauchen und sich für recycelte oder verantwortungsvoll produzierte Holzprodukte entscheiden, können wir alle Teil der Bewegung sein, die Wälder mit einfachen Maßnahmen schützen.
Die Erreger von etwa 60 % der menschlichen Infektionskrankheiten, wie die Verursacher von Malaria, HIV und COVID-19, sind in unseren Körper gelangt, nachdem sie vorher in anderen Tieren lebten?
Wenn wir an einer Infektion erkranken, neigen wir dazu, zu glauben, dass wir sie von einer anderen Person bekommen haben und dass der uns krank machende Erreger (der biologische Erreger, der eine Infektionskrankheit auslöst, wie ein Bakterium oder ein Virus) nie in einer anderen Spezies als unserer eigenen lebte. Sehr oft stellt sich dieser Glaube als falsch heraus: Für etwa 60 % der menschlichen Infektionskrankheiten hat es der Erreger geschafft, in einem oder sogar mehreren Organismen zu leben und sich zu vermehren und sich gerade wegen seines Kontakts mit Menschen in unserer Gesellschaft zu verbreiten.
Was ist die Biosphäre?
Biosphäre ist die Region der Erde, die alle lebenden Organismen umfasst: Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und natürlich Menschen. Traditionell gesehen entwickelt sich die Biosphäre zwischen dem tiefsten Teil der Ozeane und der höchsten Bergspitze mit einer durchschnittlichen Schichtdicke von etwa 20 Kilometern.
Wissen Sie, was Biome sind?
Wissenschaftler haben die Biosphäre definiert und in Regionen unterteilt, die als "Biome" bezeichnet werden. Dies sind relativ große Regionen und die Hauptarten von Biomen sind Grünland und Tundra, Wald, Wüste und Wasser. Biome haben keine eindeutigen Grenzen. Stattdessen gibt es eine Übergangszone, die als "Ökoton" bezeichnet wird und eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren enthält.
Was ist ein Ökosystem?
Ein Ökosystem kann als eine Gemeinschaft lebender Organismen definiert werden, die miteinander und in der Umgebung interagieren, in der sie leben. Ein Ökosystem kann auch als ein bestimmtes Gebiet definiert werden, das sich überall in der Biosphäre befindet, in dem bestimmte Arten gedeihen und sich vermehren.
Biodiversität und damit Ökosysteme, aus denen wir Waren und Dienstleistungen beziehen, die alles Leben, einschließlich des menschlichen Lebens, auf der Erde erhalten, können nicht vollständig wiederhergestellt werden, wenn sie beschädigt werden. Daran ändert auch das von uns hierfür ausgegebene Geld nichts.
Der Hauptfaktor, der den Verlust der biologischen Vielfalt heute charakterisiert, ist die Zerstörung von Lebensräumen. Menschliche Aktivitäten wie Entwaldung, intensive Landwirtschaft, Entwässerung und Verschlechterung von Feuchtgebieten und Ozeanen, in denen Abfälle deponiert werden, schädigen diese natürlichen Lebensräume ernsthaft. Wenn wir dies mit dem Klimawandel in Verbindung bringen, wird es, unabhängig vom eingesetzten Geld, unmöglich, die Schäden an unserer Umwelt rückgängig zu machen.
Studien bestätigen, dass bis 2050 erwartet wird, dass allein durch den Klimawandel 25 % oder mehr aller Arten an Land vom Aussterben bedroht sein werden.
Wenn wir die Treibhausgase, und hier vor allem die CO2-Emissionen, nicht erheblich reduzieren, riskieren wir, dass durch den Klimawandel in Verbindung mit der globalen Erwärmung bis zum Jahr 2050 etwa 25 % oder mehr aller Arten an Land vom Aussterben bedroht sein werden. Ganz zu schweigen von Korallenriffen, deren Verlust Hunderte von Meeresspezies betrifft. Leider gilt vor allem in diesem Jahrhundert die globale Erwärmung als Hauptursache für das Aussterben lebender Arten. Tatsächlich könnte laut IPCC (Internationales Gremium für Klimawandel) ein durchschnittlicher Temperaturanstieg von 1,5 °C das Risiko mit sich bringen, etwa 20 - 30 % aller Spezies dem Aussterben auszusetzen.
Was ist mit "natürlicher Selektion" gemeint?
Die natürliche Selektion ist ein Prozess, der von der Fähigkeit eines Organismus abhängt, in einer sich verändernden Umgebung zu überleben. Es ist interessant zu wissen, dass, während die "Evolution" in einer allmählichen Veränderung der genetischen Zusammensetzung im Laufe der Zeit besteht, die "natürliche Selektion" in der Kraft besteht, die eine Reihe vorteilhafter Gene begünstigt.
Alle Veränderungen in der Umwelt, sei es durch Verschmutzung, Entwaldung, Treibhausgase, welche die globale Erwärmung provozieren, wirken sich letztlich auf die lebendige Welt aus. Sobald wir eine Art oder ein Ökosystem verlieren, ist es für immer verschwunden.
Wenn eine Art verloren geht, geht sie für immer verloren und dasselbe gilt für Ökosysteme. Wenn ein Ökosystem zerstört wird, kann es, unabhängig von der Ursache, nicht mehr wiederhergestellt werden: Es kann sich um die globale Erwärmung handeln, die durch Treibhausgase und den Klimawandel verursacht wird. Alles ist aber miteinander und mit menschlichen Aktivitäten verbunden. Wir sollten also unserer Umwelt mehr Aufmerksamkeit schenken und uns mehr um sie kümmern und sie schützen. Alle Veränderungen in der Umwelt, sei es durch Verschmutzung, Entwaldung, Treibhausgase, welche die globale Erwärmung provozieren, wirken sich letztlich auf die lebendige Welt aus. Sobald wir eine Art oder ein Ökosystem verlieren, ist es für immer verschwunden.
Wenn Sie möchten, können Sie das Quiz mit Ihren Freunden auf den folgenden sozialen Netzwerken teilen: Facebook, Instagram oder Twitter. .