Erhaltung und nachhaltige Nutzung von Ozeanen, Meeren und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung
Im Nachhaltigkeitsziel 14 (SDG 14) geht es um das Leben unter Wasser. Der offizielle Wortlaut besagt: „Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung„.
Ozeane und Fischerei unterstützen die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bedürfnisse der Weltbevölkerung. Ozeane sind die Lebensquelle des Planeten und der globale Klimaregulator. Sie sind das größte Ökosystem der Welt und die Heimat von fast einer Million bekannter Arten. Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche und enthalten 97 % des Wassers unseres Planeten.
Gesunde Ozeane und Meere sind essentiell für unsere Existenz. Wir stützen uns auf sie für Nahrung, Energie und Wasser. Dennoch ist es uns gelungen, diesen kostbaren Ressourcen enormen Schaden zuzufügen.
Wir müssen sie schützen, indem wir Umweltverschmutzung und Überfischung ausmerzen und sofort damit beginnen, alle Meereslebewesen auf der ganzen Welt verantwortungsvoll zu verwalten und zu schützen. Die Rettung unserer Weltmeere muss vorrangig sein. Die biologische Vielfalt der Meere ist entscheidend für die Gesundheit der Menschen und unseres Planeten.
Die Ozeane bedecken drei Viertel der Erdoberfläche. Sie enthalten 97 Prozent des Wassers der Erde und machen 99 Prozent des Lebensraumvolumens der Erde aus.
Klimawandel
- Die Ozeane absorbieren etwa 30 Prozent des vom Menschen produzierten Kohlendioxids und puffern so die Auswirkungen der globalen Erwärmung.
- Kohlenstoffemissionen aus menschlichen Aktivitäten führen zur Erwärmung der Ozeane, lassen sie übersäuern und an Sauerstoff verlieren.
- Der Ozean hat auch mehr als 90 Prozent der überschüssigen Wärme im Klimasystem absorbiert.
- Die Erwärmung der Ozeane ist auf Rekordniveau und verursacht so weit verbreitete Hitzewellen in den Weltmeeren.
Meer und Menschen
- Mehr als drei Milliarden Menschen sind für ihren Lebensunterhalt vom Meer und der biologischen Vielfalt der Küstengebiete abhängig.
- Weltweit wird der Marktwert der Meeres- und Küstenressourcen und -branchen auf 3 Billionen Dollar pro Jahr oder etwa 5 Prozent des weltweiten BIP geschätzt.
- Die Küstengewässer verschlechtern sich aufgrund von Verschmutzung und Eutrophierung. Ohne gemeinsame Anstrengungen wird erwartet, dass bis 2050 die Eutrophierung der Küsten der großen Meeresökosysteme um 20 Prozent zunehmen wird.
- Ungefähr 80 % der Meeres- und Küstenverschmutzung haben ihren Ursprung an Land. Dazu gehören landwirtschaftliche Abwässer, Pestizide, Kunststoffe und ungeklärte Abwässer.
- Rund 680 Millionen Menschen leben in niedrig gelegenen Küstengebieten. Diese Zahl wird bis 2050 voraussichtlich auf eine Milliarde ansteigen.
- Nachhaltiger und klimaresilienter Verkehr, einschließlich des Seeverkehrs, ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung. Rund 80 Prozent des internationalen Warenverkehrs werden auf dem Seeweg abgewickelt und in den meisten Entwicklungsländern ist der Anteil noch höher.
Ziel 14.1 Verringerung der Meeresverschmutzung
Bis 2025 Verhinderung und deutliche Verringerung der Meeresverschmutzung jeglicher Art, insbesondere durch landgestützte Aktivitäten, einschließlich Meeresmüll und Nährstoffe-Verschmutzung.
Ziel 14.2 Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen
Bis 2020 nachhaltige Bewirtschaftung und Schutz der Meeres- und Küstenökosysteme, um erhebliche negative Auswirkungen zu vermeiden, u. a. durch Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit, und Maßnahmen zu ihrer Wiederherstellung, um gesunde und produktive Ozeane zu erhalten.
Ziel 14.3 Verringerung der Ozeanversauerung
Minimierung und Angehen der Auswirkungen der Ozeanversauerung, unter anderem durch verstärkte wissenschaftliche Zusammenarbeit auf allen Ebenen.
Ziel 14.4 Nachhaltige Fischerei
Bis 2020 erfolgreiche Regulierung des Fischfangs und Beendigung der Überfischung, der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei sowie der destruktiven Fischereipraktiken und Umsetzung wissenschaftlich fundierter Bewirtschaftungspläne, um die Fischbestände so schnell wie möglich wieder auf ein Niveau zu bringen, das zumindest den höchstmöglichen Dauerertrag gemäß ihren biologischen Merkmalen ermöglicht.
Ziel 14.5 Erhaltung der Küsten- und Meeresgebiete
Bis 2020 Erhaltung von mindestens 10 Prozent der Küsten- und Meeresgebiete im Einklang mit nationalem und internationalem Gesetz und auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Informationen.
Ziel 14.6 Beendigung von Subventionen, die zur Überfischung beitragen
Bis 2020 Verbot bestimmter Formen von Fischereisubventionen, die zu Überkapazitäten und Überfischung beitragen, Abschaffung von Subventionen, die zur illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei beitragen sowie Verzicht auf die Einführung neuer derartiger Subventionen. Hierbei wird anerkannt, dass eine angemessene und wirksame besondere und differenzierte Behandlung der Entwicklungsländer und der am wenigsten entwickelten Länder fester Bestandteil der Verhandlungen der Welthandelsorganisation über Fischereisubventionen sein sollte.
Ziel 14.7 Steigerung des wirtschaftlichen Nutzens aus der nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen
Bis 2030 soll der wirtschaftliche Vorteil der nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen für kleine Inselentwicklungsländer und die am wenigsten entwickelten Länder gesteigert werden. Dies geschieht unter anderem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung von Fischerei, Aquakultur und Tourismus.
Ziel 14.A Verbesserung der wissenschaftlichen Kenntnisse, Forschung und Technologie für die Gesundheit der Ozeane
Bessere wissenschaftliche Kenntnisse, Entwicklung von Forschungskapazitäten sowie die Übertragung von Meerestechnologie unter Berücksichtigung der Kriterien und Richtlinien der Zwischenstaatlichen Ozeanographischen Kommission zur Übertragung von Meerestechnologie, um die Gesundheit der Meere zu verbessern und den Beitrag der biologischen Meeresvielfalt zum Wachstum der Entwicklungsländer, insbesondere der kleinen Inselstaaten und der am wenigsten entwickelten Länder, zu unterstützen.
Ziel 14.B Unterstützung von Kleinfischern
Möglicher Zugang des kleinen Fischereihandwerks zu Meeresressourcen und Märkten.
Ziel 14.C Umsetzung und Durchsetzung des internationalen Seerechts
Verbesserung von Schutz und nachhaltiger Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen, indem das internationale Recht umgesetzt wird, wie es im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ) zum Ausdruck kommt. Es bildet den rechtlichen Rahmen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen, wie in Absatz 158 von ‚The Future We Want‘ in Erinnerung gerufen wird.
Herausforderung: Mehr als drei Milliarden Menschen sind für ihren Lebensunterhalt auf die biologische Vielfalt der Meere und Küsten angewiesen. Umweltverschmutzung bedroht die weltweit größte Proteinquelle;
Lösung: Verschmutzung verringern und Meeres- und Küstenökosysteme schützen.
Herausforderung: 40% der Weltmeere leiden unter Überfischung, schlechter Fischereipraktiken und falscher Abfallverwaltung;
Lösung: Schädliche Fischereisubventionen abschaffen und nicht gemeldete, unregulierte und zerstörerische Fischereipraktiken einstellen.
Herausforderung: Korallenriffe sind das Zuhause von 25 % aller Meereslebewesen und werden in alarmierender Geschwindigkeit zerstört;
Lösung: Bekämpfung des Klimawandels, Verringerung der Sedimentation, Stopp des Korallenabbaus und Förderung eines nachhaltigen Tourismus.
Welchen Beitrag können wir leisten, um SDG 14 zu verwirklichen? Selecting certified products is a good place to start. Ozeane unterstützen das Leben auf unserem Planeten und regulieren das globale Klimasystem. Sie sind das größte Ökosystem der Welt, beheimaten fast eine Million bekannter Arten und enthalten ein enormes, ungenutztes Potenzial für wissenschaftliche Entdeckungen. Ozeane und Fischerei unterstützen weiterhin die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bedürfnisse der Weltbevölkerung. Obwohl es von entscheidender Bedeutung ist, die Ozeane zu erhalten, hat ihre jahrzehntelange unverantwortliche Ausbeutung zu einer alarmierenden Verschlechterung geführt. Für offene Ozean- und Tiefseegebiete kann Nachhaltigkeit nur durch verstärkte internationale Zusammenarbeit zum Schutz gefährdeter Lebensräume erreicht werden. Zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft der Fischereibranche sollte die Einrichtung umfassender, wirksamer und gerechterer Systeme staatlicher Schutzgebiete angestrebt werden. Auf lokaler Ebene sollten wir beim Kauf von Produkten oder beim Verzehr von Lebensmitteln aus Ozeanen Entscheidungen treffen und nur das konsumieren, was wir brauchen. Die Auswahl zertifizierter Produkte ist ein guter Anfang.
Was kann ich tun?
- …Plastikverbrauch so weit wie möglich beseitigen.
- …Strand- und Meeresaufräumarbeiten organisieren.
- …aufhören, Plastik in die Ozeane zu werfen.
- …es ist von vorrangiger Bedeutung die Botschaft zu verbreiten, wie wichtig Meereslebewesen sind und warum wir sie schützen müssen.