Tipp #1:

Kaufen und verwenden Sie nur das, was Sie brauchen

Seien Sie verantwortungsbewusst, wenn Sie einkaufen und denken Sie daran, dass die Ressourcen nicht unendlich sind. Wenn wir nur das kaufen und verwenden, was wir unbedingt brauchen, sparen wir auch Geld… und denken Sie daran: wenn möglich, recyceln!

Tipp #2:

Der Weg zum Erneuerbaren: Nutzung sauberer Energie

renewable energy

Wählen Sie zu Hause oder bei der Arbeit im Büro erneuerbare Energie oder energieeffiziente Geräte für Beleuchtung und Heizung. Änderungen vorzunehmen kann anfangs kostspielig sein, aber langfristig wird diese Investition vor allem aus ökologischer Sicht von Nutzen sein.

Tipp #3:

Unterstützen Sie die Nutzung des ökologischen Transports

Einige öffentliche Einrichtungen und Unternehmen bieten kostenlose Fahrradständer außerhalb ihrer Gebäude an, um Menschen zu ermutigen, lieber den Drahtesel anstelle des Privatautos zu nehmen. Wenn Autos jedoch unvermeidlich sind, fordern Sie die Menschen auf, Carsharing oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, um die Auswirkungen auf unsere Umwelt zu reduzieren und Ressourcen zu sparen. Am Wochenende genießen Sie dann eine Fahrradtour mit der ganzen Familie.

Tipp #4:

Sparen Sie Papier ein und verwenden Sie vermehrt Ihre E-Mail

Papier wird durch verschiedene Produktionsprozesse aus Holz gewonnen. Diese bringen Energieverbrauch und CO2-Produktion mit sich: Schützen wir unsere Wälder, reduzieren den Energieverbrauch und den Kohlendioxidausstoß so weit wie möglich! Also: Anstatt Papiermaterialien, Flyer oder Quittungen zu verteilen, ist es besser, aber auch schneller und billiger Informationen digital per E-Mail oder über Social-Media-Plattformen zu senden, die auch mehr Menschen erreichen.

Tipp #5:

Laden Sie Leute ein, ihre eigenen Sachen zu benutzen

Leute zu bitten, bei einer Einladung ihre eigenen Ressourcen zu einem Event mitzubringen, ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Sie Ihre Verbrauchskosten minimieren und die Umweltbelastung reduzieren können. Falls noch Essen übrig ist, können Sie es in Ihren Lunchboxen mit nach Hause nehmen.

Tipp #6:

Verantwortungsbewusstere Lieferketten

Die Europäische Union (EU) ermutigt europäische Unternehmen, die in Partnerländern tätig sind, verantwortungsbewusste Lieferketten und Handelspraktiken zu haben. Die EU tut ihr Bestes, um sicherzustellen, dass die Versorgungswege innerhalb der globalen Wertschöpfungsketten nachhaltig verwaltet werden, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen der europäischen Verbraucher den Umweltschutz nicht gefährden. Dieses Beispiel sollte von der gesamten Weltgemeinschaft nachgeahmt werden.

Tipp #7:

Unterstützen Sie den Übergang zu einer grüneren Zukunft

Interessanterweise unterstützt die EU den Übergang der Partnerländer zu einer integrativen grünen Wirtschaft, die Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeitsplätze schafft. Die Notwendigkeit eines Übergangs zu einer grüneren Wirtschaft ist offenkundig. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es von entscheidender Bedeutung, das Bewusstsein für die von innovativen Technologien gebotenen Möglichkeiten zu verbreiten. Die Reduzierung unserer Auswirkungen auf den Planeten durch Ressourcenschonung und Nutzung alternativer nachhaltiger Energiequellen wird uns helfen, unsere Umwelt zu erhalten und den Klimawandel zu mildern.

Tipp #8:

Bessere Organisation von Abfällen und Chemikalien

waste chemical management

Die EU unterstützt die ordnungsgemäße Organisation von Abfällen und Chemikalien und die Bemühungen unserer Partnerländer um die Umsetzung diesbezüglicher multilateraler Umweltabkommen. Dies sollte als Beispiel dienen und die gesamte Weltgemeinschaft sollte diesen Weg beschreiten.

Tipp #9:

Wirtschaftswachstum vs. Umweltzerstörung

Steigerung der Ressourceneffizienz durch Förderung eines nachhaltigen Lebensstils. Ohne nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion kann es keine nachhaltige Entwicklung geben. Durch einfache Schritte in unserem täglichen Verhalten können wir uns leichter und ohne große Anstrengungen an Praktiken gewöhnen, die unserer Umwelt zugutekommen.

Tipp #10:

Informieren Sie Menschen über Konsumgewohnheiten

Die Unterstützung von Initiativen zur Aufklärung der Menschen über die Bedeutung nachhaltiger Verbrauchergewohnheiten sollte das Ziel jeder Regierung sein. Hierbei sollten auch innovative und umweltfreundliche Produktionsverfahren unterstützt werden.

Die Einführung nachhaltiger Produktionsverfahren ist wünschenswert, um unsere nicht unendlichen Ressourcen zu bewahren. Zum Beispiel hat die EU eine nachhaltige Fischereipolitik eingeführt: Sie versichert, dass die Partnerländer die EU-Vorschriften zur Bekämpfung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU) einhalten. Diese in der EU geltenden Vorschriften stellen sicher, dass nur als vom zuständigen Flaggenstaat oder Ausfuhrland legal anerkannte Fischereierzeugnisse aus der EU importiert oder exportiert werden dürfen.

Ähnliche Normen in anderen Bereichen sollten auf internationaler Ebene eingeführt und angenommen werden. Die Vereinten Nationen können eine wichtige Rolle dabei spielen, das Bewusstsein zwischen Ländern und Menschen zu schärfen, wie wir dies mit unserer Initiative versuchen.

Die Gesundheit des Planeten ist auch unsere Gesundheit: Entdecken Sie auf planethealthcheck.com, wie Sie konkret zum Erhalt dieses grundlegenden Erbes beitragen können.

Mehr Bewusstsein für die Gesundheit unseres Planeten, um auch die unserer zukünftigen Generationen zu stärken.

Wir haben nur ein Zuhause.
Wir würden gut daran tun, uns darum zu kümmern.