Partikelverschmutzung (auch als „Feinstaub“ bekannt) ist eine Mischung aus flüssigen Tröpfchen und Feststoffen aus verschiedenen Materialien in sehr kleinen Größen. In einigen Fällen werden die Partikel direkt in die Atmosphäre abgegeben (Vulkanausbrüche), wenn Schadstoffe aus verschiedenen Quellen in der Atmosphäre reagieren (Waldbrände und Fahrzeugabgase). Sehr ungesund und gefährlich sind Partikel, die einen geringeren Durchmesser als 10 Mikrometer haben (kleiner als die Breite eines einzelnen menschlichen Haares). Sie können sehr leicht in die Lunge eindringen, die Krankheit verschlimmern und einen frühen Tod verursachen.

Am stärksten gefährdete Personen:

  • Sowohl junge Menschen, als auch Erwachsene und ältere Menschen; selbst gesunde Menschen, wenn sie Feinstaub langzeitig ausgesetzt sind
  • Personen mit einer früheren Herz- oder Lungenerkrankung

Gesundheitliche Auswirkungen:

  • Staubvergiftung mit nachfolgendem Auftreten von Atemwegsinfektionen wie Husten und Asthma
  • Verschlimmerung von Atemwegsinfektionen wie chronische Bronchitis
  • Kurzatmigkeit und erhöhte Müdigkeit, stärkere Brustschmerzen und Herzklopfen
  • In den schlimmsten Fällen eine größere Häufigkeit von Herzinfarkten und Arrhythmien, die zum Tod führen

Präventionsmaßnahmen:

LGI-Wertindex

Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit vor Partikelverschmutzung (PM)

WHO-Ziel

(0 oder 0 – 10 µg/m³)

Keine – Wünschenswertes Luftgüteniveau

Gut

(0 – 50 oder 10 – 12 µg/m³)

Keine

Moderat

(51 – 100 oder 12.1 – 35.4 µg/m³)

Ungewöhnlich empfindliche Menschen sollten erwägen, längere oder schwere Anstrengungen zu reduzieren

Ungesund für sensible Gruppen

(101 – 150 oder 35.5 – 55.4 µg/m³)

Die folgenden Gruppen sollten längere oder schwere Anstrengungen verringern:

• Menschen mit Herz- oder Lungenerkrankungen
• Kinder und ältere Erwachsene

Ungesund

(151 – 200 oder 55.5 – 150.4 µg/m³)

Die folgenden Gruppen sollten längere oder schwere Anstrengungen vermeiden:

• Menschen mit Herz- oder Lungenerkrankungen
• Kinder und ältere Erwachsene
Alle anderen sollten längere oder schwere Anstrengungen reduzieren

Sehr ungesund

(201 – 300 oder 150.5 – 250.4 µg/m³)

Die folgenden Gruppen sollten jegliche körperliche Tätigkeit im Freien vermeiden:

• Menschen mit Herz- und Lungenerkrankungen
• Kinder und ältere Erwachsene
Alle anderen sollten längere oder schwere Anstrengungen vermeiden

Gefährlich

(301 und höher oder > 250.4 µg/m³)

Gesundheitswarnung bei Notfallzustand: Jeder ist wahrscheinlich betroffen

Ozon ist ein in der Luft befindliches Gas, das wir einatmen und das, je nachdem, wo es angetroffen wird, gut oder schlecht sein kann. Gutes Ozon in der oberen Erdatmosphäre (6 bis 30 Meilen über der Erdoberfläche) schützt uns vor den schädlichen ultravioletten Sonnenstrahlen. Schlechtes Ozon hingegen bildet sich in Bodennähe, wenn Schadstoffe (aus Quellen wie Industriekesseln, Kraftwerken, Chemieanlagen, Raffinerien und Autos) chemisch mit Sonnenlicht reagieren. Im Allgemeinen entsteht die Ozonbelastung in den wärmeren Monaten.

Am stärksten gefährdete Personen:

  • kinder, Erwachsene und ältere Menschen
  • menschen mit Lungenerkrankungen wie Asthma, chronische Bronchitis und Emphysem
  • aktive Menschen (alle Altersgruppen, die im Freien trainieren oder arbeiten)
  • gesunde Menschen, die (aus genetischen Gründen) empfindlicher auf Ozon reagieren

Gesundheitliche Auswirkungen:

  • reizung des Atmungssystems
  • verringerte Lungenfunktion
  • entzündung und Schädigung der Lungenzellen
  • infektionsanfälligere Lungen und Risiko von Dauerschäden
  • verschlimmerung von Asthma
  • verschlimmerung anderer chronischer Lungenerkrankungen wie Emphysem und Bronchitis.

Präventionsmaßnahmen:

LGI-Wertindex

Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit vor Ozon (O3)

WHO-Ziel

(0 or 0 – 10 µg/m³)

Keine – Wünschenswertes Luftgüteniveau

Gut

(0 – 50 oder 10 – 12 µg/m³)

Keine

Moderat

(51 – 100 oder 12.1 – 35.4 µg/m³)

Ungewöhnlich empfindliche Menschen sollten erwägen, längere oder schwere Anstrengungen zu reduzieren

Ungesund für sensible Gruppen

(101 – 150 oder 35.5 – 55.4 µg/m³)

Die folgenden Gruppen sollten längere oder schwere Anstrengungen verringern:

• Menschen mit Lungenerkrankungen wie Asthma
• Kinder und ältere Erwachsene
• Menschen, die im Freien aktiv sind

Ungesund

(151 – 200 oder 55.5 – 150.4 µg/m³)

Die folgenden Gruppen sollten längere oder schwere Anstrengungen vermeiden:

• Menschen mit Lungenerkrankungen wie Asthma
• Kinder und ältere Erwachsene
• Menschen, die im Freien aktiv sind
Alle anderen sollten längere Anstrengungen im Freien einschränken

Sehr ungesund

(201 – 300 oder 150.5 – 250.4 µg/m³)

Die folgenden Gruppen sollten jegliche körperliche Tätigkeit im Freien vermeiden:

• Menschen mit Lungenerkrankungen wie Asthma
• Kinder und ältere Erwachsene
• Menschen, die im Freien aktiv sind
Alle anderen sollten längere Anstrengungen im Freien einschränken

Gefährlich

(301 und höher oder > 250.4 µg/m³)

Gesundheitswarnung bei Notfallzustand: Jeder ist wahrscheinlich betroffen

Kohlenmonoxid ist ein geruchs- und farbloses Gas, das entsteht, wenn der Kohlenstoff in Kraftstoffen nicht vollständig verbrennt. Abgase von Fahrzeugen in dicht besiedelten Städten tragen zu etwa 95 Prozent aller Kohlenmonoxid-Emissionen bei. Natürliche Quellen wie Brände oder die Verbrennung von Kraftstoffen in industriellen Prozessen sind weitere wichtige Quellen der Kohlenmonoxid-Produktion. Während der kalten Jahreszeit ist der Kohlenmonoxidgehalt in der Regel höher, da niedrige Temperaturen die Verbrennung nicht nur erschweren, sondern auch Schadstoffe in Bodennähe einfangen.

Am stärksten gefährdet sind:

  • föten und junge Menschen ohne besondere Erkrankungen
  • gesunde Menschen, wenn sie längere Zeit ausgesetzt sind
  • menschen mit allgemeinen Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Personen mit teilweise verschlossenen Koronararterien)
  • menschen mit beeinträchtigtem Herz-Kreislauf- und Atmungssystem (Menschen mit Anämie, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, kongestiver Herzinsuffizienz oder zerebrovaskulärer Erkrankung)

Auswirkungen auf die Gesundheit:

Kohlenmonoxid gelangt über die Lunge in den Blutkreislauf, indem es an Hämoglobin (eine Substanz im Blut, die Sauerstoff zu den Zellen transportiert) bindet. Dieses Gas kann die Sauerstoffmenge, welche die Organe und Gewebe des Körpers erreicht, sogar drastisch reduzieren.

  • Verminderte geistige und visuelle Aufmerksamkeit
  • brustschmerzen und andere kardiovaskulären Symptome (bei zu langer Exposition und insbesondere bei körperlicher Belastung)

Präventionsmaßnahmen:

LGI-Wertindex

Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit vor Kohlenmonoxid (CO)

WHO-Ziel

(0 oder 0 – 10 µg/m³)

Keine – Wünschenswerte Luftqualität

Gut

(0 – 50 oder 10 – 12 µg/m³)

Keine

Mäßig

(51 – 100 oder 12.1 – 35.4 µg/m³)

Keine

Ungesund für sensible Gruppen

(101 – 150 oder 35.5 – 55.4 µg/m³)

Menschen mit Herzerkrankungen wie Angina pectoris sollten schwere Anstrengungen reduzieren und Kohlenmonoxidquellen wie starken Verkehr meiden

Ungesund

(151 – 200 oder 55.5 – 150.4 µg/m³)

People with heart disease, such as angina, should reduce moderate exertion and avoid sources of carbon monoxide, such as heavy traffic

Sehr ungesund

(201 – 300 oder 150.5 – 250.4 µg/m³)

Menschen mit Herzerkrankungen wie Angina pectoris sollten Anstrengung und Kohlenmonoxidquellen wie starken Verkehr meiden

Gefährlich

(301 und mehr oder > 250.4 µg/m³)

Gesundheitswarnung bei Notfallzustand: Jeder ist wahrscheinlich betroffen

Schwefeldioxid ist ein farbloses Gas, das entsteht, wenn schwefelhaltige Brennstoffe (wie Öl oder Kohle) verbrannt werden. Wie zu erwarten, konzentriert sich der höchste Schwefeldioxidgehalt in großen Industriekomplexen und die Hauptquellen sind hier Raffinerien, Kraftwerke und Industriekessel.

Am stärksten gefährdete Personen:

  • kinder, Erwachsene und ältere Menschen ohne Unterschied, sogar gesunde Menschen sind betroffen
  • menschen mit Asthma
  • menschen mit chronischen Lungen- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Gesundheitliche Auswirkungen:

sehr irritierend für die Nasengänge. Wenn wir während oder nach dem Training schwer atmen (sogenannte Atemlosigkeit), verursacht Schwefeldioxid seine unerwünschten und schädlichen Auswirkungen auf unseren Körper.

  • Selbst bei sehr kurzen Expositionen von nur wenigen Minuten kann es zu einer Verengung der Atemwege kommen, was zu einer Bronchialverengung führt, die durch Keuchen, Kurzatmigkeit und Engegefühl in der Brust gekennzeichnet ist. Da das Schwefeldioxidniveau durch eine erhöhte Atemfrequenz ansteigt, nehmen die negativen Symptome zu. Nach der Gasexposition wird die Lungenfunktion nach etwa sechzig Minuten wieder normal
  • hohe Gasexposition bedeutet, dass Keuchen, Kurzatmigkeit und Engegefühl in der Brust auch bei gesunden Personen auftreten können
  • langzeitgasexposition führt zur Entwicklung oder Verschlechterung aller Symptome von Atemwegserkrankungen (insbesondere Husten und Asthma)

Präventionsmaßnahmen:

LGI-Wertindex

Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit vor schwefeldioxid (SO2)

WHO-Ziel

(0 oder 0 – 10 µg/m³)

Keine – wünschenswerte Luftqualität

Gut

(0 – 50 oder 10 – 12 µg/m³)

Keine

Mäßig

(51 – 100 oder 12.1 – 35.4 µg/m³)

Keine

Ungesund für sensible Gruppen

(101 – 150 oder 35.5 – 55.4 µg/m³)

Menschen mit Asthma sollten darüber nachdenken, ihre Anstrengung im Freien zu reduzieren

Ungesund

(151 – 200 oder 55.5 – 150.4 µg/m³)

Kinder, Asthmatiker und Menschen mit Herz- oder Lungenerkrankungen sollten die Anstrengung im Freien reduzieren

Sehr ungesund

(201 – 300 oder 150.5 – 250.4 µg/m³)

Kinder, Asthmatiker und Menschen mit Herz- oder Lungenerkrankungen sollten Anstrengungen im Freien vermeiden. Alle anderen sollten die Anstrengungen im Freien reduzieren

Gefährlich

(301 und mehr oder > 250.4 µg/m³)

Gesundheitswarnung bei Notfallzustand: Jeder ist wahrscheinlich betroffen

Wählen Sie die Hauptstadt Ihres Interesses und erhalten Sie detaillierte LQI-Informationen

Sichtbares CO2

Durch Animationen der NASA ist es nun möglich, vom Menschen verursachte CO2-Emissionen mit bloßem Auge zu beobachten. Die zur Erstellung dieser Bilder verwendeten Daten basieren auf den im Jahr 2021 erfassten Emissionen.

Kohlendioxid-Emissionen umhüllen und überhitzen unseren Planeten und heute ist es dank einer Studie des Wissenschaftlichen Veranschaulichungsstudios der NASA möglich, sie zu betrachten. Die folgenden drei Videos zeigen die Dynamik von CO2 auf verschiedenen Kontinenten (Europa, Afrika und Mittlerer Osten – Amerika – Asien und Australien) und zeigen sehr deutlich den Ursprung und die Bewegungen des atmosphärischen CO2 in jedem dieser Gebiete.

In den Videos gibt jede Farbe einen genauen Hinweis: Orange erleichtert die Veranschaulichung und Identifizierung der Emissionen aus fossilen Brennstoffen. Rot bezieht sich auf Emissionen aus der Verbrennung von Biomasse. Blaue Punkte zeigen die Gebiete, in denen Ozeangewässer am meisten Kohlenstoff aufnehmen. Grüne Punkte zeigen schließlich Bereiche der Resorption durch terrestrische Ökosysteme an.

VIDEO 1 zeigt eine erhebliche Menge an Schadstoffen, die Peking (China) überschatten. Aus den gleichen Bildern dieses Videos geht jedoch hervor, dass Emissionen aus fossilen Brennstoffen in Australien aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte fast vollständig fehlen.

VIDEO 2 konzentriert sich auf Amerika und hebt besonders starke Emissionen im Nordosten der USA hervor. In Grün wird die Kohlenstoffrückgewinnung durch den Amazonas-Regenwald insbesondere bei Tageslicht hervorgehoben.

Schließlich zeigt VIDEO 3 große Konzentrationen fossiler Brennstoffe aus Saudi-Arabien und aus europäischen Ländern. In dem Video ist auch ein viel weniger sichtbarer roter Fleck über Zentralafrika zu sehen, der das Vorhandensein von Emissionen aus der Verbrennung landwirtschaftlicher Abfälle zeigt.

Video 1

Video 2

Video 3

Die Gesundheit des Planeten ist auch unsere Gesundheit: Entdecken Sie auf planethealthcheck.com, wie Sie konkret zum Erhalt dieses grundlegenden Erbes beitragen können.

Mehr Bewusstsein für die Gesundheit unseres Planeten, um auch die unserer zukünftigen Generationen zu stärken.

Wir haben nur ein Zuhause.
Wir würden gut daran tun, uns darum zu kümmern.