Umweltfreundlicher sein
Mehr lesen
Wir haben bereits den Gesundheitszustand unseres Planeten aufgezeigt und einige konkrete Ratschläge gegeben, wie wir ihn erhalten und unsere Umwelt schützen können. Es ist jedoch notwendig, die folgenden Punkte zu betonen, denn nur wenn wir uns um unsere Mutter Erde und um die aus einer Vielzahl von Elementen bestehende Umwelt kümmern, haben wir die Chance, unsere Entwicklung im Einklang mit der Natur fortzusetzen, die uns am Leben erhält.
Vor kurzem hat die Internationale wissenschaftspolitische Plattform für Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen eine ernsthafte Warnung ausgesprochen. (Hierbei handelt es sich um ein dem Zwischenstaatlichen Gremium der Vereinten Nationen für Klimaänderungen sehr ähnliches Klima-Gremium, eine wissenschaftliche Plattform, die Tausende von Wissenschaftlern und Forschern aus der ganzen Welt zusammenbringt). Sie sagt aus, dass die weltweite biologische Vielfalt in einem alarmierenden Tempo abnimmt. Dieser Alarm sollte nicht unterschätzt werden, denn die gesamte Menschheit ist zweifellos mit allen Formen des Lebens auf der Erde wie Blumen, Pflanzen, Wäldern, Insekten, Tieren, Ozeanen, Meeren, Seen, Wasserwegen und Luft verbunden…
Hinzu kommt, dass die sogenannte „Wüstenbildung“, bei der fruchtbares Land in eine Wüste verwandelt wird, immer mehr Gegenden der ganzen Welt zu betreffen scheint. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Klimawandel, Dürre, unverantwortliche landwirtschaftliche Praktiken, um nur die wichtigsten zu nennen. Leider sind jedes Jahr etwa 3,6 Milliarden Hektar Land von Wüstenbildung betroffen. Es ist wichtig, schnell zu handeln und umgehend Lösungen zu finden, um dieses Phänomen umzukehren, denn die daraus resultierenden Schäden bedrohen nicht nur unsere Umwelt und die biologische Vielfalt, sondern verursachen auch ernsthafte Probleme für den Menschen: Einige Bevölkerungsgruppen sind gezwungen, ihre Gebiete zu verlassen und sich wegen der Wüstenbildung anderswo anzusiedeln.
Helfen Sie, Waldressourcen zu bewahren
Der Schutz des Waldes ist für die Menschheit von grundlegender Bedeutung. Wälder bedecken etwa 30 % der Erdoberfläche und sind mit Hinblick auf die terrestrische Artenvielfalt mit Abstand die artenreichsten Ökosysteme. Es wird geschätzt, dass in diesem Lebensraum etwa 80 Prozent der großen Artenvielfalt der Erde wie z. B. Tiere, Insekten und Pflanzenarten vorkommen. Darüber hinaus spielen Wälder eine grundlegende Rolle bei der CO2-Absorption.
Wie Ozeane haben Wälder ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Klimas. Diese wenigen Gründe sollten ausreichen, um sie zu schützen, da sie leider bereits immer mehr verschwinden. Daher muss die grausame Ausbeutung der Wälder gestoppt werden. Die Abholzung sollte durch engagierte Organisationen geregelt und überwacht werden und es sollten spezifische Wiederaufforstungsrichtlinien eingeführt werden. Beachtenswert ist, dass jedes Jahr Millionen Kubikmeter Holz für verschiedene Zwecke verwendet werden. So dienen sie beispielsweise für Bautätigkeiten, Bergbau und Dekorationen. Einer der Hauptgründe für die Entwaldung ist das kommerzielle Fällen von Bäumen, und nur mit geeigneten Richtlinien und Vorschriften wird es möglich sein, diese bedeutenden lebenswichtigen Ressourcen zu erhalten.
Die bestehenden Wälder müssen daher besser geschützt werden und die Bevölkerungsgruppen, die auf sie angewiesen sind, sollten ihre Stimme erheben und die lokalen Regierungen dazu veranlassen, mehr für die Überwachung des Zustandes der Wälder zu tun. Bei Bedarf sollten sie in angemessener Form mit Wiederaufforstung eingreifen und der Einsatz schädlicher Herbizide sollte verboten werden, wo Landwirtschaft in der Nähe von Wäldern betrieben wird. Es ist auch notwendig, Waldbrände zu bekämpfen, die durch natürliche Ursachen oder Prozesse (wie Blitzschlag oder Reibung der Vegetation in trockener Luft) bzw. durch menschliches Verschulden (vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln) entstehen. Tatsächlich sind Brände immer noch eine der gefährlichsten und gefürchtetsten Bedrohungen für Wälder.
Greenpeace, eine der wichtigsten und aktivsten Non-Profit-Umweltorganisationen, hat geschätzt, dass etwa 90 % des gesamten im Amazonasgebiet produzierten Holzes aus illegalen Aktivitäten stammt. Nach Angaben der Weltbank generiert der illegale Welthandel mit Holz jedes Jahr einen wirtschaftlichen Wert von etwa 15 Milliarden US-Dollar und mit fast 4 Milliarden US-Dollar gelten die USA als größter Holzverbraucher. Wenn der illegale Holzhandel gestoppt wird, bedeutet dies, dass die unkontrollierte Abholzung von Bäumen verhindert wird.
Somit nehmen die Regierungen beim Schutz der Wälder eine Pflichtrolle ein: Obwohl die Regierung aller Länder sehr auf die Erhaltung ihrer Waldressourcen bedacht ist und diverse Regeln und Gesetze zum Schutz der Wälder zur Verfügung hat, werden bislang nicht alle Gesetze und Regeln wirksam umgesetzt. Es gibt noch Raum für Verbesserungen. Regierungen sollten beim Schutz der Wälder eine aktivere Haltung einnehmen und handeln, um:
- Die Voraussetzungen zu schaffen, dass mehr „Nationalparks“ und „Naturschutzgebiete“ entstehen und mehr Gesetze zum Schutz der Wälder erlassen und verabschiedet werden.
- Tägliche Erhebungen über die Gesundheit und den Zustand der Wälder vorzubereiten. Dabei sollten die zu schützenden und zu erhaltenden Gebiete katalogisiert und identifiziert werden, in denen auch Wiederaufforstung möglich ist. Außerdem sollten jene Gebiete gefunden werden, in denen Wälder für andere Tätigkeiten wie Landwirtschaft, Bauwesen und Bergbau bearbeitet und genutzt werden können.
- Alle möglichen Entwicklungsaktivitäten für den Wald, wie z. B. Sozial- und Agrarforstwirtschaft, Schulungsprogramme für Personen zu fördern, die sich mit Waldschutzaktivitäten befassen und die Nutzung von Waldflächen als Touristenzentren zu entwickeln.
- Die erforderlichen Investitionen für einen besseren Schutz und eine bessere Prävention der Wälder vor Bränden und Naturkatastrophen zu erhöhen.
Essen Sie weniger Fleisch
Die Aufzucht einer einzigen Kuh kann etwa 1,0117 Hektar Wald vernichten. Wussten Sie, dass schon ein für die Herstellung eines Hamburgers benötigtes Viertelpfund 5,11 Quadratmeter Wald vernichten kann? Der durchschnittliche Jahreskonsum eines Fleischliebhabers, der regelmäßig Fleisch isst, trägt also dazu bei, dass jährlich fast 1,214 Hektar Wald verloren gehen, während der jährliche Ernährungsbedarf eines Veganers 0,0674 Hektar und ein echter Vegetarier etwa 0,2023 Hektar Wald abzieht.
Bewahrung der Wälder zur Reduzierung von Klimaveränderungen
Der Klimawandel und seine Auswirkungen haben einen enormen Einfluss auf die Gesundheit unseres Planeten und vor allem auf unsere Wälder. Wissenschaftler und Klimatologen befürchten, dass die steigenden Temperaturen in den Ozeanen im Laufe der Zeit die normalen Sturmmuster erheblich verändern werden, was bis spätestens 2040 zu einer erheblichen Austrocknung des Amazonas-Regenwaldes führen wird. Unter diesen klimatischen Bedingungen könnten die Wälder wesentlich weniger Kohlenstoff speichern, was die durch das Klima und seine Veränderungen verursachten Probleme und Schäden noch verschlimmern würde.
Sie können helfen, indem Sie sich Organisationen anschließen, die sich für den Erhalt der Wälder einsetzen. Allerdings können Sie noch aktiver werden, indem Sie alle Abfälle, die Sie z. B. beim Wandern finden, sammeln und in entsprechenden Behältern entsorgen.
Reduzieren Sie den Konsum von Papier und Holz
Je mehr Papier wir verbrauchen, umso mehr fördern wir die Entwaldung: Versuchen wir also, Produkte aus Hanf zu verwenden und den Verbrauch von Papiertüten, -tellern und -bechern so weit wie möglich einzuschränken. Beim Einkaufen im Supermarkt ist deshalb die Verwendung von Stofftaschen sehr empfehlenswert. Vergessen Sie nicht: 100 % Recyclingpapier ist besser! Und wenn wir zu Hause oder im Büro Möbel anschaffen oder ersetzen müssen, sollten wir nur Möbel aus Holz aus zertifizierten Quellen kaufen.
Seinen Sie so umweltfreundlich wie möglich
Jeder von uns muss einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Dies beginnt bei der Körperpflege. Wenn wir Produkte mit einem ökologischen Fußabdruck verwenden, sind Auswirkungen auf die Umwelt unvermeidlich. Wenn Sie sich jedoch für nachhaltig produzierte, „biodiversitätsfreundliche“ Kosmetika ohne chemische Inhaltsstoffe entscheiden, trägt dies sicherlich zur Erhaltung der Natur bei. Einige Label wie das EU-Umweltzeichen garantieren, dass die Produkte umweltfreundlich sind. Darüber hinaus können Sie versuchen, Ihren Verbrauch auf das absolute Minimum zu beschränken.
Wenn Ihnen die Natur wirklich am Herzen liegt und Sie einen Beitrag zu ihrer Erhaltung leisten wollen, sollten Sie versuchen, Ihre Geräte so lange wie möglich zu benutzen oder sie reparieren zu lassen, anstatt sie wegzuwerfen, denn auch das ist ein Beitrag zum Umweltschutz. Und geben Sie Ihr kaputtes Gerät bei einer Sammelstelle ab, wenn es nicht mehr repariert werden kann.
Da auch das Internet viel Energie verbraucht, können Sie die CO2-Emissionen im Zusammenhang mit Ihren Online-Aktivitäten ausgleichen, indem Sie die Zeit einschränken, die Sie online verbringen. Einige Suchmaschinen, wie zum Beispiel Google, verwenden bereits 100 Prozent Ökostrom. Recherchieren Sie und entscheiden Sie sich für eine umweltfreundliche Suchmaschine.
Hilfe bei der Erhaltung der Artenvielfalt
Die biologische Vielfalt ist für das gesamte Ökosystem unseres Planeten von größter Bedeutung. In der Natur herrschen empfindliche Gleichgewichte und alle Spezies sind miteinander verbunden. Biodiversität ist tatsächlich mehr als nur eine Ansammlung von Pflanzen und Tieren, die auf der Erde leben. Bei der Biodiversität geht es um lokale Ökosysteme und die Förderung gesunder Bedingungen für das Gedeihen aller Organismen auf diesem Planeten. Deshalb müssen wir der Natur und der Umwelt mehr Respekt entgegenbringen.
Schätzungen zufolge sind rund 1 Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Allarmierend ist dabei vor allen Dingen, dass viele von ihnen innerhalb von wenigen Jahrzehnten ausgestorben sein könnten. Dieses bedrohliche Szenarium für den Planeten und seine biologische Vielfalt wurde im Global Assessment Report 2019 über Biodiversität und Ökosystemleistungen aufgezeigt. In diesem Bericht werden drastische Änderungen der menschlichen Gewohnheiten und konkrete Maßnahmen zur Wiederherstellung und zum Schutz der Natur und ihrer Artenvielfalt gefordert. Der Bericht stellt auch fest, dass sich die Ökosysteme, von denen wir Menschen und alle anderen Spezies abhängen, schneller verschlechtern als wir denken, was die Grundlagen unserer Wirtschaft, Lebensgrundlagen, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Lebensqualität weltweit beeinträchtigt.
Unterstützen Sie Naturschutzorganisationen
Eine Vielzahl von Instituten und Organisationen setzt sich proaktiv für den Schutz von Natur und Tierwelt ein. Sie können eine dieser Organisationen finden und wenn deren Tätigkeitsbereich zu Ihren Anliegen passt, können Sie sich dazu entscheiden, finanzielle Unterstützung zu leisten oder sich ehrenamtlich für praktische Arbeit oder Interessenvertretung zu engagieren. Alle Lebensformen auf der Erde sind mit den Ozeanen verbunden und verdienen daher besondere Fürsorge: Wenn Sie in Küstennähe leben, können Sie sich einer lokalen Gruppe anschließen und sich an Projekten zum Schutz der Ozeane beteiligen. Je mehr Sie über diese Themen erfahren, desto mehr möchten Sie helfen. Teilen Sie dieses Wissen, um andere zu informieren und zu inspirieren.
Einsatz von Wasseraufbereitungstechnologien
Viele Haushalte und moderne Wohnprojekte können sich diese Technologien zunutze machen, um die von ihnen genutzten Wasserquellen wiederzuverwenden und so die unnötige Verschwendung dieser lebenswichtigen Flüssigkeit zu vermeiden. Diese Initiative erfordert gegebenenfalls Investitionen in Aufbereitungsanlagen und große Tanks, die entweder auf dem Fundament Ihres Hauses oder an dessen Seite installiert werden können. Wenn dies möglich ist, verfügt Ihr Haus auf diese Weise immer über sauberes, fließendes Wasser, ohne dass Sie den natürlichen Quellen in der Nähe Ihres Hauses viel entnehmen müssen.
Helfen Sie, Wüstenbildung vorzubeugen
Wüstenbildung ist der Prozess, durch den fruchtbares Land zu Wüste wird. Sie kann durch mehrere gemeinsam ablaufende Ereignisse wie Klimawandel, Dürre und unverantwortliche landwirtschaftliche Praktiken verursacht werden. Die Wüstenbildung verursacht Armut, Nahrungsmittel- und Wasserknappheit und zwingt einige Bevölkerungsgruppen zur Migration. Um diese Probleme in den Griff zu bekommen, müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, die eine Wüstenbildung verhindern. Wenn Sie Landwirtschaft betreiben, können Sie Ihre Vorgangsweisen ändern und umweltbewusster werden. Um die Wüstenbildung einzudämmen, können wir:
- Mehr Bäume pflanzen: die durch starke Regenfälle und Wind verursachte Bodenerosion kann dank der Wurzeln von Bäumen verringert werden. Letztere haben nicht nur die Aufgabe, Nährstoffe aufzunehmen, um die Pflanze selbst zu versorgen, sondern auch den Boden zu verdichten und zusammenzuhalten;
- Die Bodenqualität verbessern: weniger Weidetiere und mehr Anbauflächen für Pflanzen mit Einsatz von Tierdung für die Erntekulturen, um Chemikalien zu vermeiden;
- Die Wasserverwaltung verbessern: während der Regenzeit, die viel Niederschläge bringt, kann das Wasser in Zisternen oder Dämmen gesammelt werden, um dann in der trockenen, heißen Jahreszeit zur Bewässerung der Kulturen eingesetzt zu werden;
- Kreise aus Steinen auf dem Boden realisieren: es geht einfach darum, kleine und mittelgroße Steine auf dem Boden in einem „Kreis“ anzuordnen: Auf diese Weise helfen die Steine, das Wasser auf dem Boden zu halten, anstatt es schnell abfließen zu lassen;
- „Tröpfchenbewässerung“ einsetzen: Bei diesem System tropft das Wasser langsam und gleichmäßig durch winzige Löcher in der Rohrleitung auf den Boden. Dies ist eine der besten Formen der Bewässerung, weil sie nicht nur überschüssiges Wasser auf ein Minimum reduziert, sondern auch sehr kosteneffizient ist und durch den Einsatz von Solarenergie sogar noch kosteneffizienter sein kann.
Und wenn Sie nicht über Land verfügen, können Sie in Ihrer örtlichen Bibliothek nach guten Quellen suchen und mehr über dieses Thema erfahren, damit Sie Ihre Stimme nutzen können, um im Bedarfsfall jederzeit etwas zu bewirken.
Kleiden wir uns umweltfreundlich
Die Kleidung, die wir tragen, sagt viel über unseren Charakter und unseren Stil aus. Vielleicht weiß aber nicht jeder, dass die meisten Verfahren zur Herstellung (natürlicher oder synthetischer) Stoffe, aus denen einige unserer Kleidungsstücke hergestellt werden, nicht zu unterschätzende Auswirkungen auf die Umwelt haben. Bei der Herstellung von Naturfasern wie Baumwolle wird viel Wasser verbraucht, und bei deren Anbau werden Pestizide eingesetzt. Beim Färben bestimmter Stoffe werden chemische Lösungsmittel eingesetzt, und beim Färben von Jeans werden große Mengen Wasser verbraucht (etwa 10.000 Liter Wasser für eine Jeans).
Daher ist es sinnvoll, Kleidung so lange wie möglich zu tragen und, wenn möglich, Kleidung aus pflanzlichen Materialien zu kaufen (mojito bio und vegane Kleidung). Wenn wir sie nicht mehr tragen wollen, sollten wir sie online verkaufen (subito.it und vinted.com), um sicherzustellen, dass weitere, möglicherweise umweltschädliche Herstellungsprozesse vermieden werden.
Beschränken Sie, wenn möglich, den Gebrauch von Medikamenten
Sicherlich sind chemische Medikamente oft unvermeidlich, aber es gibt Aspekte, auf die Sie achten sollten: Geben Sie z. B. unbenutzte Medikamente in geeigneten Behältern ab, um sie nicht in der Umwelt freizusetzen. Bringen Sie abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente lieber in die Apotheke, anstatt sie wegzuwerfen oder im Waschbecken runterzuspülen. Verwenden Sie Antibiotika nur, wenn wirklich notwendig, und entscheiden Sie sich für nicht-hormonelle Verhütungsmittel anstelle der üblichen Hormonpille, die schließlich in Flüssen landet und die Aufzucht von Fischen und Amphibien erschwert.
Mehr Umweltbewusstsein durch einen veränderten Lebensstil
Die einzige Möglichkeit, zum Erhalt unserer Umwelt beizutragen, besteht darin, „grüner“ zu werden und unseren Lebensstil auf einfache Weise zu verändern. Klären Sie Ihre Familie und Freunde über die Bedeutung unserer Umwelt auf. Erklären Sie ihnen, dass wir alle von ihr abhängen, und fordern Sie sie auf, unseren Tipps folgend eine sensiblere Haltung gegenüber unserem Planeten einzunehmen. Und werden Sie aktiver:
- Wenden Sie sich an lokale Politiker und bitten Sie sie, sich für Gesetze zum Schutz unseres Landes einzusetzen: Abgeordnete können einen wichtigen Einfluss auf die Schaffung neuer Gesetze zum Schutz der Umwelt haben;
- Geben Sie Ihr Wissen über die Probleme des Klimawandels an Ihre Freunde weiter: Fordern Sie sie auf, sich über die Probleme unserer Umwelt zu informieren, und beteiligen Sie sich aktiv an Organisationen, die sich für unseren Planeten einsetzen;
- Verwenden Sie umweltfreundliche Lösungen: Benutzen Sie langlebige Geräte oder Ihr Fahrrad statt Ihres Autos. Sparen Sie Energie und Wasser. Sie müssen die Menschen nicht mit Informationen bombardieren. Sie können das Thema einfach auf natürliche Weise ansprechen. Wenn Sie zum Beispiel mit Freunden einkaufen gehen, erklären Sie ihnen, warum Sie nur das kaufen, was Sie brauchen, und warum Recycling so wichtig ist;
- Spenden Sie für wohltätige Zwecke an Organisationen, die sich für den Erhalt unserer Umwelt einsetzen: Spenden Sie für einen ökologischen Zweck. Es gibt unzählige Organisationen, die sich für den Schutz unserer Umwelt und unserer Umgebung einsetzen. Finden Sie eine Organisation, deren Mission und Vision Sie unterstützen, und helfen Sie, deren Ziele zu erreichen. Einige Spenden an gemeinnützige Organisationen sind von der Steuer absetzbar. Wenn Sie eine wohltätige Spende tätigen, können Sie eine Spendenquittung verlangen, damit Sie Ihre Spende, soweit möglich, von der Steuer absetzen können.