Welt-Schnee-Tag
15. Januar
Jeden dritten Sonntag im Januar wird der Welt-Schnee-Tag gefeiert, der in Deutsch auch Internationaler Schneetag genannt wird. Er wurde geschaffen, um junge Leute dazu „anzuregen”, alle sportlichen Tätigkeiten kennenzulernen, die mit diesem wichtigen Element “Schnee” in Verbindung stehen. Im Laufe der Zeit hat dieser Tag allerdings eine wichtigere Rolle und Bedeutung erhalten.
Die Initiative zur Geburt dieses Tages gehört der FIS, der sogenannten „International Ski and Snowboard Federation“. (Sie ist der internationale Dachverband für Ski- und Snowboardsport, der 1924 während der ersten Olympischen Spiele in Chamonix, Frankreich gegründet wurde). Der Tag wurde 2012 offiziell aufgrund eines negativen Trends eingerichtet, durch den immer weniger Wintersportler aktiv waren. Allerdings entstand die Initiative tatsächlich schon im Jahr 2007, als eine „breiter angelegte“ Sportkampagne stattfand, die sich damals [mit dem Slogan „Lasst uns die Kinder in den Schnee bringen“]) nur an Kinder richtete.
Heute rückt der Welt-Schnee-Tag jedoch die Aufmerksamkeit auf die Ressource „Schnee“ und ihre Bedeutung für den Schutz von Umwelt, Ökosystemen und Bergtierwelt. Leider schneit es in den letzten Jahren weniger aufgrund der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf das Klima, die zu einem Anstieg der Durchschnittstemperaturen geführt haben. Nennen wir hier nur die Wichtigsten: (1) Abnahme der Albedo (d. h. geringere Fähigkeit der Erdoberfläche, Sonnenlicht zurückzuweisen, um den Treibhauseffekt zu reduzieren), (2) geringere Wasserversorgung während der Sommermonate und (3) geringere Fähigkeit, den Boden feucht zu halten und so die Fruchtbarkeit zu erhöhen.
Klicken Sie auf die folgenden Kategorien, um Events für dieses Jahr zu finden